Leitung: Inken Kinder
Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen und Anmeldungen an:
Das Pfarrbüro
Telefon: 0 51 38/61 64 00
oder per mail an
do-re-mi@web.de
Eine Anmeldung ist jeder Zeit zu den Bürozeiten möglich.

Bis auf weiteres findet kein Kinderchor statt.
Kinderchor

Singen macht glücklich
Der Kinderchor Do-Re-Mi sucht Nachwuchs, vor allem Erst- und Zweitklässler!
Er ist ein kostenloses Angebot für Kinder und Jugendliche, die gerne singen, und Spaß daran haben, mit ihren Auftritten die Gottesdienste bunter zu machen.!
Wir wollen zusammen Lustiges und Ernstes singen, mal fröhlich und albern und mal ein bisschen nachdenklich sein. Beim Singen und Tanzen, mit Bewegungs- und Rhythmusspielen werden die Kinder musikalisch gefördert und haben jede Menge Spaß dabei. Nicht zu unterschätzen sind unmittelbare Auswirkungen auf soziale Kompetenz, Ausbildung der Sprechstimme bis hin zu einer Steigerung der Lern- und Merkfähigkeit.!
Wo? Jugendraum im Gemeinehaus, Mittelstraße 56
Do-Re-Mi Kinderchor
Dienstag
15.45 – 16.45 Uhr – Erst- und Zweitklässler
Donnerstag
15.45 - 16.45 Uhr – Dritt- und Viertklässler
Die Klangkäfer
Dienstags und Donnerstags sind Kinderstimmen im Gemeindehaus zu hören: das sind die Klangkäfer. Die Klangkäfer ist eine neue Musikgruppe für Kinder von zwei bis vier Jahren.
Folgende Bereiche werden angesprochen:
- Singen und Sprechen
- Elementares Instrumentalspiel
- Bewegung und Tanz
- Musik hören
- Neugier auf Musikinstrumente
Probenzeiten
Dienstag
16.50 – 17.35 Uhr
Donnerstag
16.50 - 17.35 Uhr
Es wird jedes Kind namentlich begrüßt und durch Wiederholungen wird ein vertrauter Rahmen geschaffen. Zu Beginn wird zum Beispiel der tapsige müde Bär Jakob von den Kindern geweckt, so das alle zusammen einen Bärentanz tanzen können. Anschießend legt ihn ein Kind wieder in sein Bett, so dass er seinen Winterschlaf bis zur nächsten Woche gut zugedeckt fortsetzen kann.
Eine ausgewogene Mischung aus Singen, Bewegung und Instrumentalspiel sorgt für Abwechslung.
Do-Re-Was?
Do-Re-Mi..., so heißen in Italien, Frankreich, Russland und an vielen anderen Orten der Erde die Notennamen. Wie schön, das passt gut! Denn im Kinderchor werden Lieder aus vielen Ländern gesungen. So können die Kinder spielerisch in andere Sprachen hineinschnuppern.
Außerdem werden seit dem Mittelalter auch die Tonstufen so genannt. „Do“ ist der Grundton, mit dem fast jedes Lied endet. „Hänschen klein, ging allein“ zum Beispiel ist So-Mi-Mi, Fa-Re-Re, und zwar egal, ob es tief gebrummelt oder hoch gesungen wird. Relative Solmisation heißt das auf Fachchinesisch. Seit Generationen wird es in der Musik mit Kindern benutzt und passt deshalb gut zu uns.