Haimar | 31. Januar 2023

Wir laden ein: Orgelkonzert in der St.-Ulrich-Kirche in Haimar am 22. April 2023

Dank vieler Spender*innen und der Zusagen von Fördermitteln von der Klosterkammer Hannover, der Energieversorgung Sehnde, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Stiftung Orgelklang und der Landeskirche Hannover ist uns nun die Restaurierung der historischen Orgel möglich geworden. Dafür noch einmal recht herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen. Nun geht die „alte Dame“ zur Restaurierung im Mai/Juni d. J. für eine längere Zeit in die Orgelbauwerkstatt e. hammer nach Hemmingen.

Mit einem kleinen Orgelkonzert am Samstag, den 22. April um 17 Uhr in der St. Ulrich Kirche wollen wir vorübergehend Abschied nehmen.

Organistin Julia Raasch und unser Organist Gerhard Mumme werden Werke von Bach, eigenen Improvisationen und Überraschendes darbieten.
Julias Raasch wurde 1997 in Frankfurt/Main geboren und ist mehrfache Preisträgerin in Orgel, Klavier und Kammermusik. Kirchenmusik studierte sie in Weimar. Mehr Informationen zu Julia Raasch sind unter juliaraasch.de abrufbar. Zu Beginn des Orgelkonzertes wird Pastorin Frehrking eine Andacht halten.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Seien Sie/Ihr herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie/Euch.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 31. Januar 2023

Wir laden ein: Pilgertag am 25. März 2023

Spiritualität im Alltag

Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich zu einem Pilgertag in unserer Region ein. Gemeinsam werden wir eine Strecke von 12 – 15 km laufen. Unter dem Motto „Der Weg“ werden wir diesen Pilgertag gestalten. Am 25. März 2023, um 9.00 Uhr treffen wir uns an der St. Margarethen Kapelle in Dolgen.

Interessierte bitten wir um Anmeldung bei Annegret Gutsche T. 05138 8966 oder Doris Fischer T. 05138 8671.

Für die Verpflegung sorgt bitte jeder für sich selbst. Wir freuen uns auf Euch/Sie. Ihre Doris Fischer und Annegret Gutsche


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 16. Januar 2023

Abschiedsgottesdienst für Laura Wolkenhauer am 22.01.2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

leider ist es so weit: Ich werde die Gesamtkirchengemeinde Ende Januar wieder verlassen. Das Ende meines Vikariats ist fast erreicht. Danach wird es für mich in einer anderen Kirchengemeinde weitergehen. Zuvor möchte ich mich aber bei Ihnen und euch von Herzen für die Zeit bedanken, die ich hier verbringen durfte.

Seit März habe ich viele Erinnerungen gesammelt. Es hat mich sehr berührt, Menschen bei Taufen und Trauerfeiern, Geburtstagen und Ehejubiläen zu begleiten, mit Mini-Konfis das Vaterunser zu gestalten, Gottesdienste zu feiern und Gremienarbeit kennenzulernen. Der Freiluftgottesdienst zu Pfingsten mit den vielen Taufen ist mir besonders schön in Erinnerung geblieben. Ich durfte vieles ausprobieren und habe mich hier sehr wohlgefühlt. Es hat mich sehr bereichert in Ihrer und eurer Gemeinde tätig zu sein.

Ich bedanke mich bei allen, die mich hier willkommen geheißen, die mit mir zusammengearbeitet und mich unterstützt haben. Am 22. Januar 2023 um 10.30 Uhr werde ich mich in einem Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz von Ihnen verabschieden. Ich freue mich, Sie und euch dort zu sehen und wünsche Ihnen und euch allen weiterhin Gottes reichen Segen!

Ihre Laura Wolkenhauer


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 10. Januar 2023

Einladung zum Neujahrsempfang am 15.01.2023

Am 15. Januar 2023 laden wir um 10.30 Uhr herzlich zum Gottesdienst in die Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde ein. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst gibt Frau Golenia als Kirchenvorstandsvorsitzende im Rahmen der Gemeindeversammlung ihren Rechenschaftsbericht aus der Kirchenvorstandsarbeit.

Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen, Fragen und Gedanken mit ins Gespräch zu bringen. Für leibliches Wohl ist mit einem kleinen Imbiss und Getränken gesorgt.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 1. Januar 2023

Einladung zur Sternwanderung am Dreikönigstag

Weihnachten ist noch nicht vorbei: Der Dreikönigstag gehört auch noch zur Weihnachtszeit! Am Sonntag den 8.1. laden wir um 18.00 Uhr zum Familiengottesdienst in die St.-Katharinen-Kirche in Rethmar ein.

Wer möchte, kann auch an der Sternwanderung teilnehmen, die um 16.30 Uhr an der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde startet und durch das Ladeholz mit einer familiengerechten Spurensuche nach Rethmar führt. Gegebenenfalls sollten Familien selbst einen Snack für unterwegs mitnehmen. Im Familiengottesdienst erleben wir den Besuch der Heiligen Drei Könige an der Krippe.


 

Sehnde | 24. Dezember 2022

Rückblick auf Weihnachten: Die Krippenspiele an Heiligabend

Am Heiligabend spielten Jugendliche ein Stück unter der Fragestellung: wie kommen wir heute noch zusammen? Lebt nicht jeder in seiner „Blase“ und kämpft für sich?

Im Krippenspiel teilte Pastorin Damaris Frehrking, die wie immer alle Drehbücher selbst geschrieben hat, ihre Botschaft, dass die Kirche immer noch ein Ort sein kann, wo Menschen sich begegnen, miteinander auseinandersetzen, diskutieren und dann vielleicht durch einem kleinen himmlischen Anstoß feststellen, dass sie durch eine Hoffnung miteinander verbunden sind und etwas verändern können.

Die jüngeren Kinder zeigten in ihrem Spiel vom „kleinen Baum“, dass die himmlischen Wunder nicht groß sein müssen. Sie ereignen sich, wo Menschen im Kleinen etwas Großes entdecken.


 

Haimar | 1. Dezember 2022

Baumsegnung und Laubharkaktion auf dem Haimarer Friedhof

Im Rahmen der jährlichen Laubharkaktion auf dem kirchlichen Friedhof in Haimar fand dieses Jahr auch eine Baumsegnung statt. Der Hintergrund der Segnung war dabei folgender:

Schon vor einiger Zeit mussten Bäume auf Grund von Krankheit und unter verkehrssicherheitstechnischen Aspekten gefällt werden. Daraufhin entstand bei Günter und Kathrin Fischer die Idee, einen Baum zur „Aufforstung“  für den Friedhof zu spenden. In der kurzen Andacht wurde nun der Rotahorn „October Glory“ vorgestellt, ordentlich gegossen und natürlich gesegnet. Mit einem Vaterunser endete dieses besondere Ereignis.

Im Anschluss an die körperliche Arbeit und das geistliche Wort stärkten sich die Anwesenden mit einem kräftigen Eintopf, der wie gewohnt von Frau Becker zubereitet wurde.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer und Unterstützer, an unsere Suppenköchin und Pastor Hohensee.


 

Sehnde | 22. November 2022

Wir laden ein: Familiengottesdienst am 1. Advent in Sehnde

Das Kinderkirchenteam der der ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Sehnde, Rethmar, Haimar lädt mit Pastorin Damaris Frehrking am Sonntag den 1. Advent um 10.30 Uhr ins Sehnder Gemeindehaus (Mittelstr 56) zur Familienkirche ein. Wir spielen zusammen die Geschichte vom Nikolaus, der Kinderchor wird uns musikalisch begleiten. Wer möchte kann wie jedes Jahr Spielzeugspenden für die Weihnachtsausgabe der Sehnder Tafel in offenen Tüten mitbringen. Es ist hilfreich, wenn die Tüten so gepackt werden, dass der Inhalt für ein Kind oder eine/n Jugendliche/n einer bestimmten Altersgruppe passen. Wer eine Tüte für Jugendliche packen will, kann auch Kosmetika oder Schreibutensilien spenden.


 

Sehnde | 22. November 2022

Wir laden ein: Adventsnachmittage in Rethmar und Sehnde in der Adventszeit

Zum 1. Advent: Adventsnachmittag in Rethmar

Schon am Vorabend des 1. Advents findet auf dem Kirchhof Rethmar (An der Kirche 2) ein familienfreundlicher Adventsnachmittag statt. Am Samstag den 26.11 gibt es ab 17 Uhr rund um die St.-Katharinenkirche Bläsermusik zu hören und Glühwein und -punsch zum Wärmen. Die KiTa huckmuck bietet im beheizten Gemeindehaus eine Bastelstube für Kinder an. Um 18.00 Uhr findet in der Kirche eine Andacht vom Team „Anderer Gottesdienst“ statt.

Zum 2. Advent. Weihnachtliche Musik vom TVE Blasorchester

Wie schon im Vorjahr lädt die Ev.-luth. Kirchengemeinde Sehnde zusammen mit dem Blasorchester des TVE Sehnde zu einem Open-Air-Adventskonzert an das Gemeindehaus in der Mittelstraße 54 in Sehnde ein. Für das etwa einstündige Konzert stehen neben den gängigen Weihnachtsliedern, die zum Mitsingen einladen, ein bunter Mix aus weihnachtlicher Musik auf dem Programm, der die Zuhörer in Weihnachtsstimmung bringt. Das Konzert beginnt am Sonnabend, 3.12.2022, um 17 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus und ist kostenlos. Bereits ab 15 Uhr ist das Gemeindehaus mit einem Kaffee- und Kuchenbuffet, einem Büchertisch und einem Verkaufsstand mit Laubsägearbeiten geöffnet. Ab 18.00 Uhr ist adventliche Flötenmusik in der Kreuzkirche zu hören, verbunden mit adventlichen Gedanken von Pastorin Frehrking.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 22. November 2022

Wir laden ein: Pilgertour für Frauen vom 13. bis 15. September 2023

Unterwegs zwischen Himmel und Erde

Auf dem Weg zwischen Goslar und Wernigerode erleben wir romantische Landschaften – vor allem entlang der Oker und der Ecker und das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. In Abbenrode treffen wir eine Zeitzeugin. Unterwegs besichtigen wir die Kirchen und Klosteranlagen in Goslar- Neuwerk, Grauhof, Wöltingerode, Ilsenburg und Wernigerode.

Treffpunkt: Neuwerkkirche, Goslar (Nähe Bahnhof)
Uhrzeit: 10.00 Uhr, Rückkehr ca. 16.00 Uhr am Bahnhof Wernigerode
Kosten: 170 € im Doppelzimmer, 200 € im Einzelzimmer, inkl. Bahnfahrt zurück nach Goslar, zuzüglich Bahnfahrt von Sehnde nach Goslar und zurück.
Teilnehmeranzahl: mind. 10, max. 18 Personen
   
Tourverlauf:  
1. Tag: Goslar – Wöltingerode ca. 12 km, leichte Steigung
Thema: Wo sich Himmel und Erde berühren
2. Tag: Wöltingerode – Ilsenburg ca. 19 km, leichte Steigung
Thema: Wo das Leben den Tod überwindet
3. Tag: Ilsenburg – Wernigerode ca. 13 km, Strecke mit Steigungen und Gefälle
Thema: Schöpfung
Begleitung: Claudia und Axel Lundbeck, Pilgerbegleiter
Hinweise: Möglichst den Rucksack leicht halten, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ggf. Sonnenschutz und Hut, bequeme Schuhe für Abends. Bitte nehmen Sie ausreichend Wasser mit.
   
Kontakt und Anmeldung: Heidrun Golenia, E-Mail: heidrun.golenia@gmx.de, Telefon: 05138/5271

 


 

Sehnde | 5. November 2022

Martinsumzug mit Ross und Reiter am 11. November in Sehnde

Am Martinstag, Donnerstag, den 11. November 2022 laden die katholische und die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Sehnde zum Martinsumzug mit Ross und Reiter ein. Der Abend beginnt um 17.00 Uhr mit einem kurzen Auftakt in der Kirche zum Heiligen Kreuz. Anschließend wandert der Laternenumzug durch die Ladeholzstraße, über die Fimbergstraße, Straße des Großen Freien und Mittelstraße zurück bis zum Gemeindehaus, Mittelstraße 56.

Dort wird Martin seinen Mantel mit dem Bettler teilen und es werden die traditionellen Martinshörnchen an die Kinder verteilt. Der Heilige Martin war zunächst römischer Soldat und ließ sich nach seinem Erlebnis mit dem Bettler christlich taufen. Er wurde Bischof von Tours in Frankreich und wird dort bis heute von den Gläubigen als warmherziger und menschenfreundlicher Kirchenmensch verehrt. Wir heißen Kinder und Erwachsene herzlich willkommen.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 31. Oktober 2022

Rückblick: Der Kinderkirchentag zum Reformationstag in Rethmar

Am Reformationstag trafen rund 40 Kinder in Rethmar auf einen Parcours aus verschiedenen Aufgaben, die im Team zu bewältigen waren. Es brauchte etwas Grips, Beweglichkeit und vor allem Teamgeist, um alles zu schaffen. Den Familiengottesdienst feierten wir bei "voller Hütte" mit Kindern und Erwachsenen.

Martin Luther alias Pastorin Frehrking war exklusiv dabei und erinnerte an das, wofür er vor rund 500 Jahren mutig eingestanden war: Vor Gott sind alle gleich und alle sind dafür verantwortlich, in dieser Welt Gottes Botschaft weiterzutragen. Alle können einen Beitrag leisten, wenn es darum geht, den Mächtigen Widerstand zu leisten, wenn sie nicht gut für andere sorgen und ihr Amt missbrauchen.

Alle können mutig sein, wenn es darum geht jemanden in Schutz zu nehmen oder eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Unser Dank gilt dem großen Team jugendlicher und erwachsener HelferInnen, ohne die wir das alles nicht hätten wuppen können!


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 18. Oktober 2022

Benefizkonzert in Haimar am 30. Oktober 2022: Wir sammeln für die Restaurierung der Orgel der St-Katharinen-Kirche in Rethmar

Am Sonntag den 30. Oktober um 18.00 Uhr laden Musiker und Musikerinnen aus unserer Gesamtkirchengemeinde zu einem Benefizkonzert nach Haimar in die St. Ulrich-Kirche ein. Im Programm sind Praise-Songs der „Jungen Combo“ mit Damaris Frehrking, Folk-Songs, Oldies und nachdenkliche Lieder von Frank Ohnesorge aus Sehnde mit der „Band to be named“ und Schlager und Chansons von Karl-Heinz Reinsch aus Rethmar.

Der Eintritt ist frei, aber wir freuen uns über Spenden für die sanierungsbedürftige Orgel in der St.-Katharinen-Kirche in Rethmar! Herzlich willkommen sind Menschen aller Generationen.

Infos zu den historischen Orgeln in Haimar und Rethmar sowie Online-Spendenmöglichkeiten und zu unserer Orgelpfeifenpatenschaftsaktion finden Sie hier.


 

Sehnde | 12. Oktober 2022

Rückblick: Jubelkonfirmationen in Sehnde

Am 9. Oktober feierten wir Goldene, Diamantene, Eiserne und Gnadenkonfirmation in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde. Mit unseren Jubilarinnen und Jubilaren verlebten wir einen schönen sonnigen Tag

Vielen Dank an dieser Stelle an alle helfenden Hände aus Haimar, die für ein gelungenes Widersehen die Jubilarinnen und Jubilare unter Gottes Segen sorgten.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 13. Oktober 2022

Wir laden ein: Männersonntag am 16.10.2022 in Rethmar

Seit 35 Jahren singt der Moderator und Autor Jürgen von der Lippe bei Bühnenauftritten sein Lied „Guten Morgen liebe Sorgen seid ihr auch schon alle da?“ In diesem bekannten Gassenhauer geht es um den Alltag eines Mannes, bei dem schon mit dem Aussteigen aus dem Bett wirklich alles schief geht, was nur schiefgehen kann. Hierin zeigt sich: Mit Witz und Ironie lassen sich die eigenen Sorgen und Problemen artikulieren. Denn ins Jammern kommen will niemand, oder? Schließlich gilt das laute Klagen über die eigenen Befindlichkeiten gesellschaftlich als verpönt und ist kein Zeichen für männliches Verhalten. Einen anderen Ton stimmt dagegen der Beter des Psalm 38 an, wenn er zu Gott ruft: „Mein Seufzen ist dir nicht verborgen.“ (Ps 38,10). So bekennt er vor sich und seiner Umwelt, dass die eigenen Sorgen zunächst artikuliert werden müssen, will man(n) sich ihnen stellen.

Der diesjährige Männersonntag steht unter dem Motto „Sorgende Männer, Sorge der Männer, Sorge um Männer“. Musikalisch gestaltet wird er u.a. vom Männergesangsverein Rethmar. Ein Team von Ehrenamtlichen widmet sich zusammen mit Pastor Hohensee dem Thema Sorge und Männlichkeit und lädt am 16. Oktober Männer und Frauen aller Generationen um 10 Uhr in ganz herzlich in die St.-Katharinen-Kirche in Rethmar ein.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 4. September 2022

Das hat Spaß gemacht: Unsere Gottesdienste zum Erntedankfest

Am 2. Oktober in der Kreuzkirche und am 3. Oktober auf dem Hof Friehe in Rethmar haben wir Erntedank gefeiert. Der Kinderchor sang die Geschichte von Josef, durch den eine Hungersnot überwunden werden konnte und auch ein schwerer Streit. Mit Papierfliegern vertrauten wir Gott an, was wir bedauern und bereinigen wollen.

In Rethmar brachten die Kinder der KITA huckmuck ihre Erntegaben, tanzten zu unseren Liedern und wir konnten sogar eine Taufe feiern. Die Botschaft von Erntedank lautet dieses Jahr: "Wenn es dir gut geht in dem Land, in dem du lebst mit Überfluss, dann vergiss nicht, dass ich es dir gegeben habe und halte dich an meine Gebote!"

Dieses Wort ermahnt uns, unsere Grenzen anzuerkennen und die Güter der Erde viel mehr wertzuschätzen. Es lohnt sich, wieder mehr darüber nachzudenken, was ein gutes Leben ausmacht und was uns gute Lebensmittel wert sind!


 

Evern | 25. September 2022

Rückblick: Die Feier zum 170-jährigen Kapellenjubiläum in Evern rund um die St.-Georgs-Kapelle

Am 24. September wurde in und um die St.-Georgs-Kapelle in Evern Geburtstag gefeiert. Zum 170. Jubiläum der Kirchweihe gab es ein kleines Programm und vor allem gute Stimmung.

Die bewegende Geschichte der am 21. September 1852 geweihte Kapelle und ihrer Vorgängerbauten wurde zunächst von Mitgliedern des Verein „Historisches Evern“ erläutert.

Es folgte der Festgottesdienst. Dort erklangen Texte und Lieder, die bereits die Besucherinnen und Besucher vor 170 Jahren lasen und sangen. Besonders an der Feier war dabei, dass die Kapelle sich selbst zu Wort meldete und erzählte, was sie ihr alten Steine an Schönem und Traurigem erleben durften.

Ein festliches Zusammensein ermöglichte die Junggesellschaft und Kersten Schmahlstieg, die unter den alten Bäumen für Sitzgelegenheiten sowie ausreichend Speisen und Getränke sorgen. Das Highlight des Abend war dabei der Auftritt des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Evern, das auf ein begeistertes Publikum traf. Trotz des bescheidenen Wetters wurde es ein gelungenes Jubiläum für die kleine Kapelle.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 25. September 2022

Wir laden ein: Benefizkonzert für die Ukrainehilfe am 25. September in Sehnde

Am Sonntag, 25.09.2022 um 17.00 Uhr erwartet die Besucher der Kirche zum Heiligen Kreuz ein besonderes Konzerterlebnis. Vier erfahrene Berufsmusiker haben sich zu einem Ensemble zusammengetan, um in unserer Kirche zu Gunsten der Kriegsopfer in der Ukraine zu musizieren:

Andreas Schmidt an der Orgel, Michael Tewes an Oboe und Akkordeon, Vladimir Gorup ebenfalls am Akkordeon sowie Roland Baumgarte am Violoncello kennen sich seit vielen Jahren und sind Musiker aus Leidenschaft. Die Vier haben eigens zu diesem Anlass ein Programm einstudiert, das zum Innehalten einlädt, aber auch unterhalten will. Ein musikalischer Nachmittag zum Innehalten und Genießen.

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Die Musiker und die Kirchengemeinde bitten am Ausgang um eine Spende für die Katastrophenhilfe der Diakonie.


 

Haimar | 16. September 2022

Rückblick: Jubelkonfirmationen in Haimar

Am vergangenen Wochenende gab es Grund zu feiern. So wurden am Samstag und Sonntag in der St. Ulrichkirche Haimar die Jubelkonfirmationen der Jahrgängen 1971/72, 1961/62, 1956/57 und 1951/52 festlich begangen. Der Einladung aus Haimar folgten Jubilarinnen und Jubilare verschiedener Generationen. Neben den goldenen, diamantenen und eisernen besuchten auch einige der grünen KonfirmandInnen den Festgottesdienst.

Unter dem Leitspruch „Wohin sollen wir gehen Herr? Du hast Worte ewigen Lebens“ (Joh 6,68) ging es in der Predigt um die Frage, was die Jungen und Mädchen von damals wohl von den heutigen unterscheidet bzw. was sie miteinander verbindet. Nach der Segnung der einzelnen Jahrgänge und der Feier des Abendmahl gab es an beiden Tagen im Anschluss an die Feiern ausreichend Zeit zum Austausch. Unter Bewirtung des Ortsausschuss Haimar wurde in Erinnerungen geschwelgt und sich wieder auf den neuesten Stand gebracht. Fast war es so wie damals …

Velen Dank an dieser Stelle an alle helfenden Hände aus Haimar, die für ein gelungenes Widersehen die Jubilarinnen und Jubilare unter Gottes Segen sorgten.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 04. September 2022

Herzlich Willkommen liebe Konfis!

Am 4. September 2022 begrüßten wir in Sehnde die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden: 25 Minikonfis, 25 Hauptkonfis sowie 4 Vorkonfis werden wir im kommenden Jahr begleiten. Dabei helfen uns Eltern und ältere Jugendliche als Teamer. Im Begrüßungsgottesdienst zeigten wir, wie wir als „lebendige Steine“ an Gottes Haus bauen können und was man dazu braucht.

Auch die neuen Mini-, Vor-, und Haupt-KonfirmandInnen aus Haimar und Rethmar wurden der Gesamtkirchengemeinde In einem Jugendgottesdienst am vorgestellt. Im Gottesdienst, den die Teamerinnen Jana, Charlotte und Sophie interaktiv mitgestalteten, ging es neben der Pedal- um die Glaubensfestigkeit, die im Unterricht und den Freizeiten im kommenden Jahr von den Konfis erprobt und ausprobiert wird.

Das Thema des Gottesdienstes lautete „sattelfest“ und knüpfte an den vergangenen Samstag an. Denn am Vortag, den ersten Kursblocktag, machten sich die Konfis aus Sehnde, Rethmar und Haimar zu den Kirchen und Kapellen der Gemeinde auf ihren Fahrrädern auf. Während der Fahrradtour lernten die Jungs und Mädchen die Ortschaften und sich untereinander bereits etwas näher kennen.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 20. August 2022

Verabschiedungsgottesdienst für Pastorin Ricarda Schnelle am 20. August 2022

Am Sonnabend, den 20. August 2022, um 15 Uhr, wurde Pastorin Dr. Ricarda Schnelle an der Evangelisch-lutherischen Kirche Zum Heiligen Kreuz in Sehnde, Mittelstraße 56, 31319 Sehnde, durch Superintendentin Sabine Preuschoff von ihrem Dienst in der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar entpflichtet.

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes unter freiem Himmel und einem einem anschließenden Gemeindefest mit kühlen Getränken, Salaten und Grillgut verabschiedeten weit über hundert Gemeindemitglieder Ricarda Schnelle, die in den vergangenen vier Jahren die Zusammenführung der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar maßgeblich mitgestaltet hat und zum 1. September als Studienleiterin an die Führungsakademie für Kirche und Diakonie in Berlin wechselt.

Dr. Ricarda Schnelle ist seit dem Jahr 2018 Pastorin in Sehnde, Rethmar und Haimar. Zum September wechselt die Seelsorgerin an die Führungsakademie für Kirche und Diakonie in Berlin Pankow. In Sehnde, Rethmar und Haimar ist sie Pastorin im Team mit Damaris Frehrking, zunächst noch mit Pastor Uwe Büttner und später dann mit Pastor Sebastian Hohensee. In diese Zeit fiel die Gründung der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar zum Januar 2021.

Anstatt von Abschiedsgeschenken bittet Ricarda Schnelle um Spenden für den Gemeindebrief „Zwischen den Kirchtürmen“ der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar. Weitere Informationen und die Möglichkeit für eine Online-Spende finden Sie hier.


 

Haimar | 15. August 2022

Tag des offenen Denkmals am 11. September in der St.-Ulrichs-Kirche in Haimar

Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.

In diesem Jahr nimmt auch die St. Ulrichs Kirchengemeinde Haimar daran teil und wird Ihre Kirchentür am 11. September 2022  in der Zeit 10 – 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr für interessierte Besucher öffnen, um sich unsere historische Orgel anzusehen und anzuhören.

Die Orgel wurde 1886 von der bekannten Firma Furtwängler & Hammer erbaut. Es handelt sich um eine seltene und denkmalgeschützte Kegelladenorgel, die als gut erhaltenes Zeugnis der Orgelbaukunst der Jahrhundertwende gilt und sich durch ein romantisches Klangbild auszeichnet. Leider erfuhr die Orgel in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts gemäß des damaligen Zeitgeschmacks eine tiefgreifende Klangveränderung. Die Orgel soll jetzt wieder in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Dafür wurden seit 10 Jahren Spenden eingeworben und mit Hilfe von zugesagten Fördergeldern wird unsere Orgel in 2023 wieder restauriert.

Seien Sie herzlich willkommen zum Tag des offenen Denkmals.


 

Haimar | 10. August 2022

Einladung zum Reinhard-Mey-Abend in Haimar

Die Kirchengemeinde freut sich, am 16. September 2022 um 20:00 Uhr  wieder einmal Pastor Thorsten Leißer in der St.-Ulrich-Kirche begrüßen zu können. Thorsten Leißer hatte von 2017 bis 2018 die Vakanzvertretung in Rethmar und Haimar übernommen und arbeitet mittlerweile in Immensen als Gemeindepastor.

 An diesem Abend wird er uns mit seiner Gitarre auf eine musikalische Reise mit Liedern von Reinhard Mey mitnehmen. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten des Erhalts der Kirchen und Kapellen sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 27. Juli 2022

Friedensgebet in Sehnde

Die Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar lädt am 29. Juli zum Friedensgebet in die Kreuzkirche nach Sehnde ein. Die meditative Andacht, die von Vikarin Laura Wolkenhauer gestaltet wird, beginnt um 18 Uhr. Im Mittelpunkt des kurzen Abendgottesdienstes steht eine Zeit der Stille. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Gebetsanliegen einzubringen und Kerzen anzuzünden.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 10. Juli 2022

Wir laden ein: Frauengottesdienst am 10. Juli in der St.-Katharinenkirche in Rethmar

Am Sonntag den 10. Juli 2022, um 18.00 Uhr lädt Pastorin Frehrking mit Frauen aus Sehnde, Dolgen und Rethmar zum Gottesdienst aus Frauensicht in die St.-Katharinen-Kirche in Rethmar ein.

Eingeladen sind Männer und Frauen, die mit uns über das Thema Wandel nachdenken wollen. Unser Leben verändert sich, ist ein Weg in eine ungewisse Zukunft.

Wir denken darüber nach, was uns bei allem Wandel trägt, welche Verwandlungen uns gestärkt und bereichert haben, wo Veränderung gut tut. Der Gottesdienst wird wie eine sogenannte Thomasmesse gestaltet sein. Das bedeutet, dass es einen Wandelteil geben wird, währenddessen Menschen Gedanken aufschreiben, das Abendmahl nehmen oder einen persönlichen Segen empfangen können. Schöne Musik begleitet uns.Herzliche willkommen.


 

Dolgen | 01. Juli 2022

Kirchen`s Biergarten - Wir laden ein!

Die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar lädt alle Menschen ganz herzlich zu Kirchen's Biergarten am 8. Juli ab 18.00 Uhr rund um die St.-Margarethen-Kapelle in Dolgen. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Bratwurst, kalten Getränken und guten Gesprächen.

Und jetzt schon mal vormerken: Wir feiern das Kapellenjubiläum in Evern am 24. September 2022 u. a. mit einem Festgottesdienst und einer weiteren Ausgabe von Kirchen's Biergarten. Nähere Informationen folgen im kommenden Gemeindebrief und auf unserer Internetseite! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 30. Juni 2022

Das erste Ma(h)l am Abend - ein voller Erfolg

Nach der langen Corona-Pause war es endlich soweit. Wie im Gemeindebrief angekündigt waren am 10. Juni 2022 alle eingeladen ins Gemeindehaus in der Mittelstraße zu einem zwanglosen Beisammensein, zu dem ein jeder/eine jede etwas zum geneinsamen Mahl beisteuern konnte.

Und es kamen viele. Dank des guten Wetters haben wir zunächst Tische und Stühle für 16 Menschen vor die Tür getragen. Aber die reichten längst nicht aus. Schon bald wurden immer mehr Tische und Stühle nach draußen getragen und es herrschte ein buntes und fröhliches Treiben. Gekommen waren Familien mit kleinen Kindern, Frauen und Männer und alle packten mit an. Es waren Menschen aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine. Geredet wurde zum Teil mit Händen und Füßen, aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Alle habe sich an den mitgebrachten Speisen gütlich getan und über die Vielfalt gestaunt. Offensichtlich hatten die jungen Väter große Freude, für ihre Kinder das große Schwungtuch zu bewegen.

Zu später Stunde, als die Familien mit kleinen Kindern schon gegangen waren, wurde gesungen. Es erklangen wehmütige und fröhliche Lieder auf Ukrainisch und auf Deutsch. Zum Schluss gingen alle mit dem guten Gefühl auseinander, dass dieses Ma(h)l am Abend ein gelungenes war, zu dem Menschen zusammengekommen sind, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Glauben. Und alle waren sich einig, dass diese Treffen unbedingt wieder stattfinden sollen.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 29. Juni 2022

Orgelspendenaktion „Herztöne“ gewinnt 9. Fundraising-Preis der Landeskirche

Am vergangenen Samstag, den 25.06., war die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar beim Fundraising-Festival der Landeskirche im Stephansstift in Hannover vertreten. Mit einem eigenen Stand konnte das gemeinsame Projekt „Herztöne“ zur Sanierung der Orgeln in Haimar und Rethmar samt Konzept und Aktionen wie Benefizkonzert und Theaterstück der Öffentlichkeit präsentiert werden. In erster Linie ging es auf der vierten Auflage des Festivals um dem Austausch mit anderen Kirchengemeinden über die Öffentlichkeitswirksamkeit von kleineren und größeren Spendenprojekten sowie den gegenseitigen Wissens- und Erfahrungstransfer. Darüber hinaus gab es in Workshops, Vorträgen und Diskussionen auch ausreichend Gelegenheit, sich in die Grundlagen und Feinheiten des modernen Fundraisings hineinzuarbeiten und von verschiedenem ReferentInnen Impulse zur Weiterarbeit und -Entwicklung von Ideen zu erhalten.

Einen Höhepunkt des Tages bildete die Verleihung des 9. Fundraising-Preises in der Stiftskirche. Ganz überraschend erhielt die gemeindeeigene Spendenaktion mit dem Titel „Herztöne“ unter den 20 eingereichten Anträgen eine Auszeichnung. In der Kategorie „Spendenbrief“ stach der Brief für Rethmar von 2021 mit dem darin angekündigten Gottesdienst „Schräge Töne“, der im Februar stattfand, der Jury besonders ins Auge. Neben einer Urkunde und einer Trophäe in Herzform bekommt das Projekt nun eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2000 Euro und damit der Verwirklichung der Restaurierung der Orgeln wieder ein Stück näher.

Ein besonderer Dank geht an die Kirchenvorsteherinnen Christiane Krüger und Theres Gaußler für Ihren Einsatz an diesem Tag und Frau Dr. Anke Kappler, Fundraiserin des Kirchenkreises Burgdorf, für die erfolgreiche Antragstellung.

Weitere Informationen und Impressionen zum 4. Fundraising-Festival und der Preisverleihung finden sich hier: https://www.kirchenkreis-burgdorf.de/nachricht/aktion-herzt%C3%B6ne-verschickt-den-besten-spendenbrief.html und auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=TrbRrZH_BzA.


 

Rethmar | 27. Juni 2022

Der erste Ton - Kindertheaterstück zur Orgelsanierung am 3. Juli in Rethmar

Es ist ein Sonntagnachmittag im Juli. Die Orgelpfeifenmutter ist nervös. Denn der Kirchenmusikdirektor höchstselbst wird kommen und auf der Orgel spielen. Die kleinste Pfeife, Cis, wird zum ersten Mal erklingen. Kein Wunder, dass alle aufgeregt sind!

Die Minikonfis aus Haimar und Rethmar laden mit Pastorin Frehrking am Sonntag den 3. Juli 2022, um 18.00 Uhr in die St.-Katharinen-Kirche Rethmar zu ihrem Abschlussstück ein. Und weil wir ja das Orgeljahr haben und die Orgel in Rethmar dringend saniert werden muss, spielen wir natürlich ein Orgelstück!

Die Spenden, die bei der Veranstaltung zusammenkommen, werden dann natürlich auch gleich der Orgel zugutekommen. Niemand sollte sich diese Aufführung entgehen lassen! Herzlich willkommen sind Menschen aller Generationen!


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 26. Juni 2022

Gemeindefest mit Folk-Konzert am 26. Juni 2022 ab 14.00 Uhr in Sehnde

Am 26. Juni 2022 laden wir ab 14.00 Uhr zum Gemeindefest der Gesamtkirchengemeinde Sehnde, Rethmar, Haimar an der Kirche zum heiligen Kreuz in Sehnde, Mittelstraße 56 ein.

Das Fest beginnt um 14.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst im Open-Air Format, den die Sehnder Minikonfirmanden mit Pastorin Damaris Frehrking ausrichten, um zugleich ihren Abschied vom ersten Konfirmandenjahr zu begehen. Unter anderen wir in diesem Gottesdienst Gerta Hoffrichter nach 40 Jahren Küsterdienst in den Ruhestand verabschiedet. Im Anschluss an den Gottesdienst werden Speisen und Getränke im Freien und im Gemeindehaus sowie ein buntes Kinder- und Unterhaltungsprogramm angeboten.

Es gibt eine Hüpfburg, Kreativ- und Bewegungsangebote, Musik und Humoriges. Um 15.30 Uhr singt der Kinderchor unter der Leitung von Inken Kinder, auch Karl-Heinz Reinsch aus Rethmar wird musikalische Einlagen zum Besten geben.

Um 18.00 Uhr findet das Fest seinen Höhepunkt mit dem Auftritt der Band „Kapellis“, die Irish Folk – Musik auf der Freilichtbühne darbieten werden.

Der Erlös des Gemeindefestes kommt dem Förderverein „Kirche vor Ort“ zugute, der die personelle Ausstattung der Kirchengemeinde in Hinblick auf Kinder- und Jugendarbeit unterstützt.

Und auch im restlichen Kirchenkreis wird gefeiert: Im Rahmen des Kirchenkreis-Mobiles können ab 12.00 Uhr mit dem Rad auch viele Nachbarkirchengemeinden, z. B. Köthenwald, Ilten, Ahlten und Lehrte besucht werden, die an diesem Tag ebenfalls mit besonderen Angeboten aufwarten. Mehr Informationen zu diesem spannenden Kirchenkreis-Mobile finden Sie unter hier.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 21. Juni 2022

Einführung von Heidrun Golenia als Lektorin

Im vergangenen Jahr hat Heidrun Golenia die Ausbildung zur Lektorin im St. Michaelis Kloster in Hildesheim absolviert.

Während des regionalen Himmelfahrtsgottesdienstes in Sehnde wurde sie bei strahlendem Sonnenschein durch ihre Mentorin Pastorin Damaris Frehrking in ihr Amt eingeführt und eingesegnet. Als Lektorin verstärkt sie jetzt das Team der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar. Sie darf nun eigenverantwortlich Gottesdienste gestalten. Dazu gehört das Auswählen der Lieder, Formulieren der Gebete und sich eine Lesepredigt anzueignen und vorzutragen.

„Eigentlich wollte ich mich schon seit Beginn meiner Tätigkeit im KV zur Lektorin ausbilden lassen. Nun hat es endlich geklappt.“, sagt Heidrun Golenia. Ihre Motivation: „Ich beteilige mich gern an Gottesdiensten und freue mich darauf, mit dem LektorInnenkreis zusammenzuarbeiten.“


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 06. Juni 2022

Danke für die Kleiderspende!

In der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar haben wir in der diesjährigen Kleidersammlung für Bethel ca. 1700 kg gesammelt.

Danke an alle, die einen Beitrag dazu geleistet haben. Die Stiftung Brockensammlung schreibt uns: „Sie haben mit Ihrer Sachspende für Bethel an Ihre Mitmenschen gedacht. Für Ihre unmittelbare Hilfe und Ihr Zeichen der Nächstenliebe danken wir Ihnen von Herzen. Möge die Freude darüber, mit anderen zu teilen, auch für Sie spürbar werden“

Für eine Kleidersammlung braucht es nicht nur Menschen, die spenden, sondern auch Stellen, an denen die Kleidung gesammelt werden können. Als Kirchengemeinde gilt deshalb unser besonderer Dank der Familie Schmahlstieg in Dolgen, Familie Rampenthal in Evern, Familie Beinsen in Haimar, den Pfarrfamilien in Sehnde und Rethmar sowie Frau Vester und Frau Bothe in den Pfarrbüros.

Weitere Informationen zur Altkleidersammlung finden Sie auf der Internetseite der Brockensammlung Bethel.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 26. Mai 2022

Wir laden ein: Vier Mal Pfingsten feiern! In Sehnde, Rethmar, Haimar und am Gretenberger Teich

Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar bietet dieses Jahr vier unterschiedliche Gottesdienste am Pfingstwochenende an:

Wie jedes Jahr findet der beliebte Gottesdienst unter freiem Himmel für Kinder und Erwachsene am Pfingstsonntag ab 11.00 Uhr am Gretenberger Teich statt. Pastorin Damaris Frehrking und Vikarin Wolkenhauer taufen im Anschluss Kinder und Jugendliche am und im See.

Ebenfalls am Pfingstsonntag um 11.00 Uhr startet nach zweijähriger Pause ein Feldgottesdienst in Rethmar. Im Rahmen des Dorfpokals gestaltet Pastor Sebastian Hohensee die familienfreundliche Andacht im Festzelt auf dem Feuerwehrübungsplatz.

Am Pfingstsonntag feiern die Sehnder Schützen wieder einen Schützengottesdienst im Festzelt. Unter dem Motto „Segen liegt in der Luft“ beginnt um 10.30 Uhr ein kurzweiliger Gottesdienst zum Wachwerden, der von Pastorin Ricarda Schnelle und einer Abordnung des Blasorchesters TVE Sehnde vorbereitet wird.

Am Pfingstmontag lädt das Team „Der andere Gottesdienst“ um 17.00 Uhr nach Haimar zu einem modernen Gottesdienst mit besonderer Musik für alle Generationen ein.

Wir freuen uns auf Sie!


 

Kirchenkreis Burgdorf | 2. Juni 2022

MOBILE im Kirchenkreis - Kirchengemeinden laden zur Entdeckungstour mit dem Fahrrad ein

So bunt, vielfältig und abwechslungsreich wie ein Mobile sein kann, sind die Kirchengemeinden im Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf. Für Sonntag, 26. Juni 2022, zwischen 12 und 17 Uhr, laden viele dieser Kirchengemeinden Interessierte zu einem kreativen, kulturellen oder auch kulinarischen Programm ein:
Vom Kirchenkrimi in Ilten über Fotoshooting an der Ahltener Martinskirche, Chorkonzert in Uetze bis hin zum Gestalten mit Blüten und Gräsern beim Burgdorfer Paulus-Kirchenzentrum reichen die Angebote.

Als kleine Rundreise durch die schillernden Facetten des Kirchenkreises ist dieser Tag gedacht, eine gute Gelegenheit, sich mit dem Fahrrad aufzumachen, auch um Neues zu entdecken. Snacks und erfrischende Getränke ermöglichen die Stärkung auf dem Weg.

Welche Angebote es wo gibt, darüber informiert ein Flyer, der in den Kirchengemeinden im Kirchenkreis ausliegt und auch hier heruntergeladen werden kann.

Hier können Sie den Infoflyer mit allen Informationen zu Orten und Aktionen herunterladen:

application/pdf Kirchenkreis Mobile 2022 Flyer.pdf (1,7 MiB)


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 29. Mai 2022

STADTRADELN Sehnde - Wir machen mit!

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Vom 29. Mai bis zum 18. Juni 2022 sammeln wir die von Ihnen mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag mit dem Fahrrad unterwegs sind oder bisher eher selten mit dem Rad fahren. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten. Radfahren hilft dem Klima, ist gut für die eigenen Gesundheit und den eigenen Geldbeutel. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie auf www.stadtradeln.de/sehnde.

Auch die Stadt Sehnde beteiligt sich wie in den letzten Jahren an der Aktion STADTRADELN. Unterschiedliche Teams haben sich bereits registriert und auch die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar hat ein eigenes Team aufgestellt.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Team zu unterstützen. Jeder Kilometer zählt! Falls Sie bei uns unterstützen möchten, können Sie sich auf der Seite www.stadtradeln.de/sehnde registrieren. Einfach auf den Button Hier registrieren klicken, Teilnehmerdaten eingeben und das Team Gesamtkirchengemeinde auswählen! Schon kann es losgehen. Und falls Sie schon in den vergangenen Jahren an dieser Aktion teilgenommen haben, können Sie sich auch mit Ihren alten Anmeldedaten anmelden.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 19. Mai 2022

Wir laden ein: Open-Air-Gottesdienst zum Himmelfahrtstag am 26. Mai in Sehnde

Die Gesamtkirchengemeinde Sehnde, Rethmar, Haimar und die Kirchengemeinden Ilten und Ahlten laden herzlich zum Himmelfahrtsgottesdienst ein. Am 26. Mai beginnt der moderne Gottesdienst um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz der Kirchengemeinde Sehnde in der Mittelstraße 56. Ein ökumenisches Team richtet gemeinsam mit Pastorin Frehrking den Gottesdienst aus, der sich besonders auch der Frage widmet, wie wir Menschen zum Frieden beitragen können. Denn da wo der Friede wächst, so hat Jesus gesagt, da wird auch Gottes Himmel sichtbar.

Herzlich willkommen zu einem Gottesdienst mit fröhlichen Liedern, guten Gedanken und einem anschließenden Imbiss mit Gegrilltem und selbstgemachten Salaten. Menschen, die mit essen möchten, melden sich bitte online oder in den Pfarrbüros in Sehnde oder Rethmar an. Für den Gottesdienstbesuch allein bedarf es keiner Anmeldung.

Und wer mit dem Bollerwagen unterwegs ist, kann ruhig auch im Gottesdienst einkehren und eine Wanderpause einlegen! Wir heißen alle Menschen herzlich willkommen!


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 13. Mai 2022

Gerta Hoffrichter – 40 Jahre im Dienst unserer Kirchengemeinde

Die offizielle Verabschiedung von Gerta Hoffrichter aus dem Küsteramt findet zwar erst am 26. Juni, um 14.00 Uhr im Rahmen des Gemeindefestes der Gesamtkirchengemeinde statt, aber am 22. Mai 2022 hat Gerta nach 40 Jahren ihren letzten Gottesdienst als unsere Küsterin in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde begleitet.

40 Jahre, das sind mehr als 1.000 Gottesdienste und viele, schöne Erlebnisse, auf die Gerta in einem Gespräch mit Reinhard Golenia von Redaktion des Gemeindebriefs zurückblickt.

Reinhard Golenia: Am 26. Juni wirst Du nach 40 Jahren im Dienst unserer Gemeinde im Rahmen des Gemeindefests feierlich aus dem Küsterdienst entlassen. 40 Jahre - das sind eine lange Zeit. Blicken wir mal 40 Jahre zurück: Wie bist Du zu Küsterin geworden. Das war doch mehr oder weniger zufällig, oder?

Gerta Hoffrichter: Ja, denn im Jahre 1982 haben wir eine neue Wohnung gesucht. Dank der guten Kontakte meines Mannes Georg zum damaligen Pastor Luedtke konnten wir die Wohnung im Obergeschoss des Gemeindehauses beziehen, allerdings verbunden mit der Verpflichtung, auch etwas für die Kirchengemeinde zu tun. Und so habe ich zunächst 2 Jahre lang die Kirche gereinigt. Ostern 1984 ging es dann los. Von Gründonnerstag bis Ostermontag habe ich gleich alle Gottesdienste geküstert. Das hat mich geprägt und die Osternacht mit dem frühen Gottesdienst um 05:30 Uhr ist zu meinem Lieblingsgottesdienst geworden. Diesen das letzte Mal zu küstern, hat mich schon sehr berührt.

Reinhard Golenia: Das war bestimmt sehr anstrengend und das alles mit einer jungen Familie, Respekt?

Gerta Hoffrichter: Da musste ich schon gut organisieren und meine damals noch ganz kleinen Söhne haben mich beim Reinigen der Kirche oft von einer mitgebrachten Decke aus beobachtet. Küstern bedeutet, auf freie Wochenenden zu verzichten und dass konnte nur mit Unterstützung der ganzen Familie funktionieren, die mir all die Jahre zur Seite gestanden hat. Dafür danke ich besonders meinem Mann Georg.

Reinhard Golenia: Gibt es besondere Ereignisse, an die Du gerne zurückdenkst?

Gerta Hoffrichter: Zu meinen Aufgaben gehört es auch, das Taufwasser wohltemperiert ins Taufbecken zu geben. Bei einer Taufe mit Pastor Lucas war es dann doch etwas zu heiß und ich musste schnell kaltes Wasser holen. Während meiner aktiven Zeit als Fußballerin wurde es manchmal ganz schön eng, wenn nach dem Spiel um 15 Uhr noch ein Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden um 18 Uhr anstand.

Reinhard Golenia: Wir kennen uns schon aus der Zeit, als Du noch die Spielkreise für Kleinkinder im Gemeindehaus angeboten hast.

Gerta Hoffrichter: Das war ein zusätzliches Angebot unserer Kirchengemeinde, weil ich gerne mit Kindern zusammen bin und arbeite. Hier konnte ich meine Erfahrungen aus den Gottesdiensten gut gebrauchen und den Kindern Kirche näherbringen. Pfingsten hat die Kirche Geburtstag. Und diesen Geburtstag haben wir jedes Jahr gefeiert, mit allem was dazu gehört.

Reinhard Golenia: Wie wirst Du die neue Freiheit nutzen?

Gerta Hoffrichter: Wir haben uns vor Kurzem ein Wohnmobil angeschafft und die ersten Urlaubsfahrten sind bereits geplant. Unser Enkelkind freut sich auf häufigere Besuche der Großeltern und ich denke auch daran, mich ehrenamtlich einzubringen. Wo genau, steht noch nicht fest.

Reinhard Golenia: Wann immer ich einen Gottesdienst besucht habe, warst meist Du die Küsterin und nicht nur ich habe gespürt, dass Dir diese Aufgabe am Herzen lag und Du sie mit Leidenschaft erfüllt hast. Ich freue mich schon jetzt auf unser Gemeindefest am 26. Juni 2022, bei dem Du gebührend verabschiedet wirst. Was gibst Du und mit auf dem Weg?

Gerta Hoffrichter: Ich wünsche der Gemeinde, dass es gelingt, den Übergang zu schaffen und die Neugestaltung des Küsterdienstes, aber auch der Gottesdienste ein Erfolg wird. Denn die Menschen sollen gerne in den Gottesdienst kommen und dafür braucht es neue Wege, verbunden mit der Bewahrung vertrauter Abläufe.

 


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 19. Mai 2022

Kirchenkreis-Mobile - Eine Fahrradaktion durch die Kirchengemeinden am 26. Juni 2022

Ein Kirchenkreis – viele Gemeinden: So bunt, vielfältig, durcheinander und abwechslungsreich wie ein Mobile sind wir. Und das möchten wir feiern!
Am Sonntag, 26. Juni 2022, zwischen 12 und 17 Uhr, bieten zahlreiche Kirchengemeinden im Kirchenkreis Burgdorf ein kreatives, kulturelles, kulinarisches Programm für alle an.

Turmbesteigung oder Rallye, digitaler Kirchen-Krimi, Pflanzenkunst, Klassik-Konzert oder Reinhard Mey-Lieder – es ist für alle was dabei, garantiert.

Als kleine Rundreise durch die schillernden Facetten unseres Kirchenkreises ist dieser Tag gedacht. Das Fahrrad bietet sich an – die Idee ist, dass Menschen sich aufmachen, auch Neues zu entdecken. Ein kleiner Snack soll angeboten werden, dazu erfrischende Getränke.

Wir freuen uns auf Sie und heißen alle Menschen herzlich willkommen!

Wo es Anlaufpunkte gibt, und was jeweils angeboten wird, können sie unserem Flyer entnehmen, den sie hier downloaden können.

application/pdf Kirchenkreis Mobile 2022 Flyer.pdf (1,7 MiB)


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 19. Mai 2022

Pastorin Dr. Ricarda Schnelle verlässt die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar

Seit dem Jahr 2018 ist Dr. Ricarda Schnelle Pastorin in Sehnde, Rethmar und Haimar. Zum September wechselt die Seelsorgerin als Studienleiterin mit dem Schwerpunkt „Verfasste Kirche“ an die Führungsakademie für Kirche und Diakonie in Berlin Pankow. Das Programm der Akademie ist bundesweit ausgerichtet. Dr. Ricarda Schnelle wird im Rahmen ihrer Tätigkeit Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Leitungsverantwortung in der Kirche und Diakonie entwickeln, verantworten und begleiten. Die Einrichtung ist Teil der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH.

In Sehnde, Rethmar und Haimar ist sie Pastorin im Team mit Damaris Frehrking, zunächst noch mit Pastor Uwe Büttner und später dann mit Pastor Sebastian Hohensee. In diese Zeit fiel die Gründung der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar zum Januar 2021. Neben den üblichen pastoralen Aufgaben lag ihr Schwerpunkt unter anderem auf der Weiterentwicklung der Struktur der Gesamtkirchengemeinde, geschäftsführenden Aufgaben sowie organisatorischen Tätigkeiten innerhalb der Kirchengemeinde. Auch die Begleitung und Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit der Gesamtkirchengemeinde zählte zu ihren Tätigkeiten.

Dr. Ricarda Schnelle wurde 1985 in Seesen geboren. Sie studierte Evangelische Theologie in Erlangen und in Münster und trat 2013 im Braunschweiger Umland in den Pfarrdienst ein. In den Jahren 2014 bis 2018 war Ricarda Schnelle wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Göttingen. In dieser Zeit war sie umfangreich in der Lehre aktiv. Im Jahr 2018 schloss sie ihre praktisch-theologische Doktorarbeit über die Bedeutung von kollegialen Gruppen im/für den Pfarrberuf ab und wechselte in den Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf.

Die Verabschiedung von Pastorin Dr. Ricarda Schnelle ist im Rahmen eines Open-Air-Gottesdienstes am Sonnabend, 20. August, an der Sehnder Kirche geplant. Beginn ist um 15 Uhr.

„Eine sehr intensive und ereignisreiche Zeit geht viel zu schnell zu Ende. Wir bedauern zutiefst, dass Pastorin Schnelle uns verlässt, verstehen aber ihr  Beweggründe und wünschen ihr alles erdenklich Gute für die neue Aufgabe", sagt die Vorsitzende des Gesamtkirchenvorstandes Heidrun Golenia.

Superintendentin Sabine Preuschoff sagt: „Ich gratuliere Frau Dr. Schnelle von Herzen zu ihrer neuen Aufgabe. Sie wird dort ihre zahlreichen Kompetenzen aus Lehre und Pfarramt ausgezeichnet und zum Wohle und Nutzen der Fortbildungsteilnehmenden einsetzen. Für den Kirchenkreis und die Gesamtkirchengemeinde bedeutet es einen großen Verlust. Pastorin Dr. Schnelle hat ihre Kenntnis und ihr Geschick in Organisation und Strukturen hilfreich und förderlich für die Gesamtkirchengemeinde eingesetzt. Hinzu kommt ihre besondere Gabe für Sprache, mit der sie Predigt, Gebet und Andacht beeindruckend zu gestalten weiß. Als derzeitige Beauftragte für Lektorinnen und Prädikantinnen wird sie ebenfalls eine Lücke hinterlassen.“


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 13. Mai 2022

Friedensgebet in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde am 20. Mai 2022 um 18.00 Uhr

Die Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar lädt am 20. Mai zum Friedensgebet in die Kreuzkirche nach Sehnde ein. Die Andacht, die von Pastorin Ricarda Schnelle gestaltet wird, beginnt um 18 Uhr und beschäftigt sich mit dem Thema „Friedensengel“.

Kathi Mietz wird sich mit Klavier und Gesang musikalisch passend zum Thema beteiligen. Im Mittelpunkt des kurzen Abendgottesdienstes steht die Bildbetrachtung des Gemäldes „Der verwundete Engel“ von Hugo Simberg. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Gebetsanliegen einzubringen und Kerzen anzuzünden.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 10. Mai 2022

Mini-Ritterinnen und Mini-Ritter auf Burg Wohldenberg

Die Minikonfis aus Sehnde und Rethmar verbrachten nach langer Coronapause endlich wieder ein gemeinsames Wochenende auf dem Wohldenberg. Mit Sonnenschein, Burgturm und einem angeberischen Pfau war eigentlich der Erfolg schon garantiert. Wir hatten Spaß beim Beachvolleyball, am Lagerfeuer und auf der Suche nach Gottes Spuren!

Wie schön, dass sich auch immer wieder Eltern und ältere Geschwister finden um mit Pastorin Damaris Frehrking die Kinder zu begleiten und zusammen eine spannende zeit zu erleben. Wie freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 15. Mai 2022

Konfirmation 2022 in Sehnde, Rethmar und Haimar

In fünf besonderen Gottesdiensten wurden in diesen Wochen in unserer Kirchengemeinde insgesamt 45 Jugendliche konfirmiert. Die Gottesdienste waren von besonderer Musik und festlichem Ambiente geprägt. In Sehnde wurden zwei Konfirmationen unter freiem Himmel gefeiert. Bei den Familien war die Freude zu spüren, dass der Gottesdienst und die anschließende private Feier unter normalen Bedingungen stattfinden konnten.

In der Konfirmation bestätigen junge Erwachsene ihre Taufe. An der Schwelle zum Erwachsensein werden sie gesegnet und suchen sich zu diesem Anlass einen Spruch aus der Bibel aus, der zum Ausdruck bringt, was ihnen in ihrem Glauben wichtig ist.

Wir wünschen unseren Konfirmierten Gottes reichen Segen auf ihrem weiteren Weg. Herzlich Glückwunsch Anne Rischer, Ben Kettelhöhn, Boris Jeworutzki, Celina Lea Rössel, Charlotte Louisa Henze, Chris-Kilian Bernsee, Edda Margarethe Lengwenat, Emilia Dierks, Erik Bohlmann, Frederik Hoff, Friedrich Kinder, Gero Friehe, Henrik Wittchen, Isabella Anna Welch, John-Luca Heise, Joos Koop, Justus Weiner, Konstantin Kappei, Lea Reichert, Lea Stevanovic, Leana Schrader, Letizia Kubsik, Lilian Hillreiner, Louis Tumm, Luca Zernecke, Marlen Köhne, Marvin Berg, Marvin Nagel, Mattis Witte, Maximilian Leicke, Melissa Damert, Moritz Dröse, Nina Oberdiek, Nina Waltemathe, Phil Lucas Hüsich, Phillip Ende, Simon Marotzke, Sophie Dunekamp, Tabea Gödeke, Tarah Kohn, Tim Wehen, Tom Ohnesorge, Vanessa Schäfer, Vanessa Schulz und Wanja Boehnke.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 18. August 2022

Jetzt ist Erntezeit - Exerzitien im Alltag – 3 Kursabende zur Vertiefung des Geistlichen Lebens im Alltag

An den drei Gruppenabenden möchten wir mit dir/mit Ihnen Erntezeit halten. Wir begeben uns in unseren Lebensgarten und schauen, was gewachsen ist. Da wird ein bisschen gebuddelt und sauber gemacht. Vielleicht müssen faule Früchte aussortiert werden. Mancher Wildwuchs kann betrachtet werden, um zu entscheiden, ob er bleiben soll oder nicht. Dann schauen wir, was aufgeblüht ist und Früchte trägt, das sammeln wir ein.

Im Gespräch, in verschiedenen meditativen Formen, im Entdecken der Stille, in Körperübungen, in Texten und Bildern spüren wir den Früchten unserer Ernte nach, in der Welt, die uns umgibt und in dem, was wir mit anderen teilen.

Auch in der Natur und beim gemeinsamen Essen wollen wir den Früchten unseres Lebens auf die Spur kommen. Wir wollen uns damit sozusagen „winterfest“ machen für die kargen Zeiten, die es im Leben auch immer gibt. Nach dieser gemeinsamen Gartenarbeit liegt am Ende vielleicht eine Ernte auf dem Tisch.

 

Jeder Abend hat einen anderen Schwerpunkt, alle Abende werden aber eine wiederkehrende Rahmung haben. Meditative Übungen werden an allen Abenden eingebunden:

 

1. Abend: Dienstag 20.9.22 19.00-21.00 Gemeindehaus Mittelstraße Sehnde:

Meinen Lebensgarten beschreiten: Biografisches wertschätzend sichten und sortieren

2. Abend: Dienstag 27.9.22 19.00-21.00 Gemeindehaus Mittelstraße Sehnde:

Früchte entdecken auf einem Weg durch die Natur-Spaziergang mit allen Sinnen

3. Abend: Dienstag 4.10.22 19.00-21.00 Gemeindehaus Mittelstraße Sehnde

Unsere Früchte mit anderen teilen - feiern und genießen bei einem gemeinsamen Essen


Das Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die es für möglich halten, dass mitten im Alltag mit Gott gerechnet werden kann; die ein Stück des eigenen geistlichen Weges mit einer kleinen Gruppe drei Wochen lang teilen möchten; die sich darin einüben wollen, täglich eine kleine Auszeit zu nehmen für Meditation, Stille und Schriftbetrachtung.

Zur Teilnahme an den drei aufeinander aufbauenden Abenden gehört das Angebot, wöchentlich ein Einzelgespräch mit jeweils einer der beiden geistlichen Begleiterinnen zu führen, um geistliches Erleben oder Nicht-Erleben gemeinsam intensiv zu betrachten, zu sortieren und zu vertiefen.

Pastorin Damaris Frehrking und Kristin Launhardt-Petersen beenden im Oktober ihre Ausbildung als geistliche Begleiterinnen und laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein, die zu einem vertieften spirituellen Leben im Alltag den Weg bereiten möchte.

Bibelkenntnisse, Kirchliche Prägung, Religions- oder kirchliche Zugehörigkeit sind keine notwendigen Voraussetzungen für die Teilnahme. Die Veranstaltung ist auf 8-12 TeilnehmerInnen begrenzt, wir erbitten eine Anmeldung bis zum 1.9.2022.  Als Unkostenbeitrag erbitten wir für das ganze Angebot 30€.

Info & Kontakt:   Kristin Launhardt-Petersen huxpeter@t-online.de
    Damaris Frehrking damaris.frehrking@evlka.de

 

 

Erntezeit - Einkehr-Wochenende im Kloster Bursfelde vom 14. bis zum 16. Oktober 2022

Einmal inne halten, ausatmen und wahrnehmen, was in meinem Leben „gewachsen“ ist. Es ist Erntezeit!

Die sanften Berge rund um die fast 1000 Jahre alte Klosterkirche von Bursfelde, die Weser, die gemächlich vorbeizieht, die Wanderwege durch wunderschöne Natur laden uns zu einem Wochenende der spirituellen Vertiefung ein.

Mit biografischer Arbeit, verschiedenen Formen der Meditation, Körperübungen, Einübung in die Stille, mit der Betrachtung von biblischen Texten eingebettet in kreative Elemente, begeben wir uns in einen geistlichen Erlebnisraum. Das Singen und Beten und Bewegen in der Klosterkirche gehören auch dazu.

Wir schauen, was bei uns aufgeblüht ist und Früchte trägt, das sammeln wir ein.

Wir suchen miteinander nach Wegen, die guten Erntegaben so in unseren Scheunen zu lagern, dass sie uns gut über dunkle und karge Zeiten hinweghelfen können.

Das Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die es für möglich halten, dass mitten im Alltag mit Gott gerechnet werden kann.

Es besteht das Angebot, ein Einzelgesprächs mit jeweils einer der beiden geistlichen Begleiterinnen zu führen, um geistliches Erleben oder Nicht-Erleben gemeinsam intensiv betrachten, sortieren und vertiefen zu können.

Die Veranstaltung ist auf 18 TeilnehmerInnen begrenzt. Die Kosten betragen zwischen 180 € und 195 € bei Vollpension im Einzelzimmer. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften.  Nach der Anmeldung wird zu einem Vorbereitungsabend eingeladen, bei dem auch die genauen Zahlungsmodalitäten geklärt werden.

Die Anmeldung erbitten wir bis zum 1.8.2022, sollten sich mehr Menschen anmelden, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste gebildet.

Info & Kontakt:   Kristin Launhardt-Petersen huxpeter@t-online.de
    Damaris Frehrking damaris.frehrking@evlka.de

 

Beide Veranstaltungen sind inhaltlich aufeinander bezogen. Das Klosterwochenende vertieft die Aspekte der Kursabende. Dennoch können beide Veranstaltungen unabhängig voneinander betrachtet werden.

 


 

Sehnde | 2. Mai 2022

Gottesdienst für die Kleinsten am 30. April in Sehnde

Am Samstag, den 30. April um 16.00 Uhr haben die jüngsten Mitglieder unserer Kirchengemeinde Tauferinnerung vor dem Gemeindehaus in Sehnde gefeiert. Zum Teil kamen ganze Großfamilien inclusive Paten, um mit ihren Kleinen noch einmal die Taufkerze zu entzünden. Im Gottesdienst begleitete uns der karierte Elefant Elmar, der so ganz anders ist als die anderen Elefanten.

Wir stellten fest, dass es gut ist, das wir verschieden sind. Und ein bunter Elefant macht richtig Spaß! Ganz vielen Dank an die großen Konfis, denen es nicht zu peinlich war, Elmar und seine Elefantenfreunde zu spielen!


 

Rethmar | 17. April 2022

Fundraisingpreis und Filmaufnahmen in Rethmar

Anke Kappler, Fundraiserin des Kirchenkreises Burgdorf, bei den Aufnahmen

Unserer Kirchengemeinde hat sich mit der Spendenaktion für die Orgelsanierungen in Haimar und Rethmar in zwei Kategorien für den Fundraisingpreis der Landeskirche Hannovers beworben. Die Bewerbung wurde von der Arbeitsgruppe für die Orgelsanierungen ausgearbeitet, die dabei maßgeblich von der Fundraiserin des Kirchenkreises, Anke Kappler, unterstützt wurden. Wir sind gespannt, ob wir im Sommer einen Preis für unsere Spendenaktion „Herztöne“ erhalten werden.

Bereits jetzt hat uns die Landeskirche einen kleinen Imagefilm für unsere Spendenkampagne für die Orgelsanierung in Rethmar geschenkt. Dafür wurden in der Katharinenkirche Filmaufnahmen gemacht. Das Team hatte großen Spaß bei der Aufnahme mit der Firma kirche.media aus Bramsche.

 

Spendenaktion Herztöne - Der Film

 

Noch mehr Informationen zu unserer Spendenaktion Herztöne finden Sie hier, Inspirationen zum Thema Orgelklänge finden Sie hier und Informationen zum Fundraisingpreis der Landeskirche Hannover finden Sie hier.


 

Haimar | 16. April 2022

Frühlingskonzert der Big Band Ahlten in Haimar am 21. Mai 2022

Am 21. Mai 2022 ab 19.00 Uhr wird Big Band Ahlten unter der Leitung von Frank Achatzy bei uns in der St.-Ulrich-Kirche in Haimar zu Gast sein.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Frühlingskonzert das aufgrund der der Coronasituation ausgefallenene Weihnachtskonzert nachholen und mit der Big Band Ahlten beschwingt in den Frühling starten können.

Die Big Band Ahlten sind Musiker und Solisten mit viel Erfahrung und Begeisterung für modernen Big Band Sound. Neben aller Professionalität und Perfektion, steht der Spaß an der Musik im Vordergrund. Das Repertoire besteht hauptsächlich aus amerikanischer Swingmusik der 30/40er Jahre mit Titeln wie z.B. „Fly me to the Moon“ , „All of me“ und „Take the A Train“.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und Spenden sind sehr gerne willkommen. Über evtl. zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Corona-Regeln werden wir Sie rechtzeitig informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 16. April 2022

Pilgertour 2022: Da liegt Musik drin! Eine Wanderung zwischen Glaube, Natur und Nächstenliebe

Waldorchester mit Steinen, Stöcken und Blättern
Waldorchester mit Steinen, Stöcken und Blättern

Einmal im Jahr - während der Passionszeit - treffen sich Gemeindeglieder, um sich auf eine kleine Pilgerreise zu begeben. Auch dieses Jahr trafen sich elf Frauen aus Lehrte, Sehnde, Haimar, Dolgen und Hohenhameln am 2. April um 9 Uhr in Ilten, um sich auf eine circa 12 km lange Pilgertour in die Gemarkung Ilten-Ahlten zu begeben.

Schon auf dem Weg zur Barockkirche Ilten hörten wir von weitem das Glockengeläut mit dem uns Pastor Johann Christophers und Küster Axel Ude herzlich begrüßten.

In der Barockkirche gab uns Pastor Christophers einen kurzen Einblick über die wunderschöne Kirche und schickte uns anschließend mit einer Andacht zum Lied „Freuet euch der schönen Erde“, Vater unser und Segen auf unsere Pilgertour.

Diese führte uns Richtung Lehrte in das nahegelegene Wäldchen über die Feldmark Ilten/Ahlten zum Friedhof in Ahlten, der St.-Martins-Kirche in Ahlten und zurück nach Ilten.

Unterwegs gab es immer wieder Impulse zum Thema Mutter Erde, Wasser, Bäume, Leben und Sterben, untermalt mit Händels Wassermusik, Mozarts Zauberflöte, Alexandras Lied: Mein Freund der Baum und von Reinhard Mey: Lass nun ruhig los das Ruder.

In der St.-Martinskirche Ahlten, die sich, obwohl sie sehr, sehr klein ist, auf Grund der Eigenständigkeit der Gemeinde wirklich Kirche nennen darf, empfing uns Lektorin Renate Warnecke, um uns einiges über diese wunderschöne, süße kleine Kirche zu berichten.

Wieder in Ilten angekommen, entließ uns Annegret Gutsche mit einem Segen in die kommende Zeit und einige Pilgerinnen trafen sich anschließend noch zur Stärkung in der Kaffeerösterei in Sehnde.

Wir danken allen Mitwirkenden, die sich an einem Samstag die Zeit genommen haben, uns zu empfangen und freuen uns schon jetzt auf die Pilgertour in der Passionszeit 2023.

Vielleicht bis zum nächsten Jahr, Ihre Doris Fischer und Annegret Gutsche


 

Der JUMAK Haimar/Rethmar lädt ein: Brettspielnacht am 02.07.2022

Auf die Sofas, fertig, los! Am 02.07.2022 von 17 bis 19 Uhr wollen wir, der Jugendmitarbeiterkreis (JUMAK) Haimar/Rethmar, für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren einen Spieleabend bei uns im Jugendraum in Rethmar, direkt neben der St.-Katharinen-Kirche, veranstalten!


Wir haben lustige Brett- und Gemeinschaftsspiele im Repertoire und es wird neben Klassikern wie Mensch-ärger-dich-nicht und UNO auch einige Spiele geben, die ihr noch nicht kennt. Durch unsere neuen Paletten-Sofas sitzen wir super bequem und für ein paar Snacks und Getränke ist natürlich auch gesorgt, sodass wir einen tollen Abend haben werden!
Wenn ihr selber Spiele habt, die ihr gerne spielen wollt, dann könnt ihr die natürlich auch mitbringen.


Wenn Du also zwischen 6 und 12 Jahre alt bist, dann komm gerne vorbei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Und natürlich findet der Spieleabend unter den dann gültigen Corona-Regeln statt. Wir freuen uns auf Dich, Dein Jugendmitarbeiterkreis aus Rethmar/Haimar.


 

Rethmar | 16. April 2022

Friedenstaubenaktion des JUMAK Haimar/Rethmar

Am 02.04.2022 von 10 bis 13 Uhr fand unsere Friedenstauben-Aktion im Jugendraum statt. Dabei haben wir zusammen mit Kindern aus der Gemeinde Tauben für die Menschen in der Ukraine gebastelt. Die Tauben sind ein Zeichen für den Frieden und mit ihnen sprechen wir uns gegen den Krieg in der Ukraine aus. Sie sind ein Symbol für alle vom Krieg betroffenen Menschen, dass sie nicht alleine sind.

Beim Basteln hatten wir viel Spaß und haben im Anschluss noch Spiele gespielt. Auch haben wir gemeinsam für die Betroffenen des Krieges gebetet und einen Segen gesprochen. Besonders im Gedächtnis werden uns die Gespräche mit den Kinder über ihre Bedeutung von Frieden bleiben, durch die wir uns erneut vor Augen geführt haben, wie dankbar wir für Frieden sein sollten und wie falsch der Krieg Russlands in der Ukraine ist.

Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren und freuen uns, euch auch bei zukünftigen Aktionen im Jugendraum wiederzusehen.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 1. März 2022

Danke für Ihre Spende!

In der Adventssammlung der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar kamen rund 11.000 Euro zusammen

Jedes Jahr bitten wir im Advent um das sogenannte freiwillige Kirchgeld. Mit dieser Spendenaktion versuchen wir besondere Projekte in unserer Kirchengemeinde zu realisieren. Wir sind sehr dankbar, dass viele Menschen – neben der monatlichen Abgabe der Kirchensteuer – bereit sind, das aktive Leben in unseren Kirchengemeinden zu unterstützen.

In diesem Jahr haben wir in Haimar und Rethmar jeweils für die Sanierung der Orgeln in den Kirchen gesammelt. Dabei kamen für Haimar etwa 1.400 Euro zusammen und in Rethmar wurden Spenden in Höhe von 1.800 Euro eingezahlt. Diese Spendengelder fließen in das große Spendenprojekt „Herztöne“ ein, mit dem wir uns für die Sanierung der beiden Orgeln einsetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

In Sehnde wurde um die Unterstützung für die Anschaffung einer neuen Heizungsanlage für die Kreuzkirche gebeten. Viele Menschen sind dem Aufruf gefolgt und es kamen insgesamt circa 7.600 Euro zusammen.

Danke, dass Sie Ihre Verbundenheit mit unserer Kirchengemeinde und mit den Kirchgebäuden vor Ort durch Ihre Spende zum Ausdruck gebracht haben. Das ermutigt uns, weiterhin Kraft, Geld und Zeit in die Erhaltung unserer Kirchen und in eine lebendige Gemeindearbeit zu investieren.

Wollen auch Sie unsere Gemeindearbeit unterstützen? Weitere Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.


 

Ilten | 2. März 2022

Spendensammlung für ukrainische Flüchtlinge und Kriegsopfer

Die Kriegsereignisse in der Ukraine wecken viel Solidarität mit der betroffenen Bevölkerung. Auch unsere Kirchengemeinde beteiligt sich an der dringend nötigen Soforthilfe und sammelt am Wochenende, 5. und 6. März, Sachspenden, die dann innerhalb einer Woche mit einem Hilfstransport an die ukrainisch-polnischen Grenze gebracht und über örtliche Helfer direkt an ukrainische Hilfsinitiativen übergeben werden.

Iltener Gemeindemitglieder hatten von Verwandten über die sozialen Netzwerke vom Spendenaufruf erfahren, einer privaten Initiative des Isernhagener Unternehmers Peter Schiermann in Kooperation mit der Ukrainischen Gemeinde Hannover. Laut Schiermann sind es vor allem haltbare Lebensmittel, Konserven, Nudeln, Zucker etc., und die ganze Bandbreite der Hygieneartikel, die den Kriegsflüchtlingen fehlen.

Der Iltener Kirchenvorstand stellte spontan das kirchliche Gemeindehaus (Kirchstraße 3A in Sehnde-Ilten) als Sammelstelle zur Verfügung und organisierte ein Team örtlicher Helfer, die am Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr die Spenden entgegennehmen. Für Markus Wietzke und Silke Zilch vom Kirchenvorstand ist die Aktion eine Selbstverständlichkeit: „Der WhatsApp-Aufruf kursiert ja bereits. Bevor alle Helfer mit den Sachen einzeln nach Isernhagen fahren, helfen wir gerne mit unserem Gemeindehaus als zentrale Sammelstelle für die Spenden.“

Initiator Schiermann organisiert den Transport an die polnisch-ukrainische Grenze am zweiten März-Wochenende.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 1. März 2022

Frieden für die Ukraine

Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine: Es kommt auf uns an, den leidenden Menschen in der Ukraine, den verängstigten Menschen in unseren Nachbarländern, unsere Solidarität zu zeigen, keine billige, sondern eine, die uns etwas kostet. Es kommt auf uns an, den Menschen in Russland, die sich gegen den Krieg stellen, unsere Achtung zu bezeugen. Es kommt auf uns an, den Menschen, die flüchten, zu helfen und ihnen Wege zu öffnen, damit sie ihr Leben retten können., so die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus.

Bundesweit finden Friedensgebete anlässlich des Krieges in der Ukraine statt. Mehr Informationen zu den Friedensgebeten und aktuelle Meldungen der Evangelische Kirche in Deutschland  (EKD) finden Sie hier auf dieser Internetseite.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 1. März 2022

Unsere neue Vikarin stellt sich vor: Laura Wolkenhauer

Unsere neue Vikarin Laura Wolkenhauer wird ab März in das Gemeindeleben der Gesamtkirchengemeinde einsteigen. In Begleitung von Pastorin Damaris Frehrking wird sie im Rahmen ihrer Ausbildung Amtshandlungen wie Kasualien und Gottesdienste gestalten und übernehmen. Somit können sich kurzfristige Änderungen in diesen Feldern ergeben.

Moin, liebe Gemeinde!

Mein Name ist Laura Wolkenhauer und bis Juni 2023 bin ich Vikarin in Ihrer Kirchengemeinde. Darauf freue ich mich sehr.

Ich bin 27 Jahre alt und im Alten Land aufgewachsen. Nach meiner Konfirmation habe ich mich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert und nach meinem Abitur ein Praktikum in einer Kirchengemeinde in Buxtehude gemacht.

Dort habe ich mich noch einmal mehr in die Gemeindearbeit verliebt. Theologie habe ich in Hamburg und Göttingen studiert. Mit Begeisterung bin ich in den praktischen Teil der Ausbildung zur Pastorin gestartet.

Ich bin neugierig zu erfahren, wie Sie glauben und höre gern, was Sie beschäftigt.
Die Jahreslosung 2015 „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ (Röm 15,7) ist mir zum Leitspruch geworden. Mir ist es wichtig jedem Menschen mit Wertschätzung zu begegnen.

Ich freue mich auf die Arbeit in Ihrem vielfältigen Gemeindeleben. Ich hoffe, dass ich viele von Ihnen kennenlernen darf und wir miteinander ins Gespräch kommen.

Auf bald, Ihre Laura Wolkenhauer


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 25. Februar 2022

Reden und Zuhören. Es ist Zeit!

Corona, Hospitalisierung, Impfpflicht, Totimpfstoffe, Abstandsregeln, Zugangsbeschränkungen, Maskenpflicht ...

Zu all dem gibt es zur Zeit gegensätzliche Positionen in unserer Gesellschaft und es fällt vielen Menschen schwer, in einen unvoreingenommenen, friedlichen Dialog zu kommen. Ein Projektteam des Ev.-luth. Kirchenkreises Burgdorf startet deshalb ab sofort die Dialoginitiative "Reden und Zuhören. Es ist Zeit!“.

"Wir wollen jeweils zwei Personen unterschiedlicher Positionen zusammenbringen“, sagt Superintendentin Sabine Preuschoff vom Projektteam.

Denn das Virus schädigt nicht nur den den Menschen. Es infiziert auch das gesellschaftliche Klima. Corona vergiftet unser Miteinander und führt zu Verletzungen. Dagegen hilft gegenseitig Zuhören und miteinander Reden. Wahrnehmen, was das Gegenüber denkt.

Wer offen ist für den Austausch und teilnehmen möchte, meldet sich mit E-Mail an reden.und.zuhoeren@posteo.de. Wer sich angemeldet hat, bekommt drei Fragen zugeschickt: nach der grundsätzlichen Haltung zu Impfungen und Corona-Maßnahmen sowie nach ein paar Angaben über die eigene Person.

Das Projekt-Team stellt dann Paarungen zusammen und teilt jeweils die E-Mail-Adresse des Gegenübers mit. Wie sich die beiden Gesprächspartner danach verabreden, entscheiden sie selbst: Ob zum Telefonieren, Video-Gespräch, Kaffeetrinken an einem öffentlichen Ort. Ein bloßer Mail-Kontakt ist nicht vorgesehen, da dieser zu anfällig für Missverständnisse ist.

Es soll nicht vorrangig darum gehen, den anderen oder die andere mit den eigenen Argumenten umzustimmen, sondern vor allem zuzuhören, die Beweggründe des Gegenübers kennenzulernen und, wenn auch nicht zu teilen, vielleicht trotzdem zu tolerieren. Das ist im Gespräch mit Fremden manchmal einfacher als in Debatten in Freundeskreis und Familie. Die Gespräche bleiben vertraulich, eine Dokumentation oder Mediation ist nicht vorgesehen.


 

Haimar | 22. Februar 2022

Orgel des Monats Februar 2022: Die Orgel der St.-Ulrich-Kirche in Haimar

Die Stiftung Orgelklang hat die Orgel der St.-Ulrich-Kirche in Haimar zur Orgel des Monats Februar 2022 gekürt.

Ziel der Stiftung ist es, die Erhaltung und Wiederherstellung von historischen Orgeln in evangelischen Kirchen in Deutschland zu fördern. Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland wurde 2007 unter dem Dach der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland gegründet.

Ausführliche Informationen zu den Hintergründen und einen Bericht über die Hintergründe der Orgelsanierung in Haimar finden Sie hier.

Informationen zu den Orgelsanierungen in der Haimar und Rethmar sowie eine Online-Spendenmöglichkeit finden Sie hier.


 

Haimar | 21. Februar 2022

Musik für Gott und die Menschen - Benefizkonzert in der St.-Ulrich-Kirche Haimar war ein voller Erfolg

Viel voller hätte die St-Ulrich-Kirche in der Coronazeit nicht werden dürfen! Mehr als 85 Menschen feierten in der St.-Ulrich-Kirche in Haimar die 10 Musikerinnen aus der Gesamtkirchengemeinde, die in unterschiedlichen Konstellationen Schlager, Oldies, klassische Stücke für Orgel und Trompete, Rock- und Praise-Songs präsentierten.

Auf dem Programm standen Praise-Songs der „Jungen Combo“ mit Damaris Frehrking, Folk-Songs, Oldies und nachdenkliche Lieder von Frank Ohnesorge aus Sehnde mit der „Band to be named“ und Karl-Heinz Reinsch aus Rethmar sowie klassische Stücke für Orgel und Trompete von Sebastian Hohensee und Gerhard Mumme.

Nach rund 90 Minuten beendete Pastorin Frehrking den Abend mit einem Segen und der Organist Gerd Mumme entließ das Publikum mit einer gefühlvollen Improvisation von "Guten Abend, Gute Nacht" in den Abend.

Insgesamt konnten so 824,75 € für die Sanierung der Orgel in der St. Ulrich-Kirche gesammelt werden. Wir bedanken uns bei allen KünstlerInnen und SpenderInnen.

Mehr Infos zu den historischen Orgeln in Haimar und Rethmar sowie Online-Spendenmöglichkeiten finden Sie hier.


 

Rethmar | 6. Februar 2022

Schräge Töne in Rethmar

Trotz Kälte, Sturm und Regen haben sich im Gottesdienst am Sonntag, den 6.Februar, einige tapfere Besucherinnen und Besucher in der Kirche in Rethmar eingefunden. Rund um Thema Gott und das Meer und nach der Predigt über den sinkenden Petrus ging es dann um die Pfeifen. Gemeint sind die Orgelpfeifen in Rethmar und Haimar, die dringend einer Sanierung bedürfen.

Der Organist Gerhard Mumme versicherte noch einmal, dass die alten Zinkpfeifen im Zweiten Weltkrieg entfernt wurden, um Pistolen- und Kanonenkugeln daraus zu fertigen. Das Ersatzmaterial wurde zwar silbern angestrichen, ist aber nur zum Übergang nicht für eine längere Nutzung gedacht gewesen.

Mit selbstgebastelten Papierpfeifen versuchten die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher die schrägen Töne der Orgel nachzuahmen, die Gerhard Mumme vorgab. Das gelang mehr oder weniger erfolgreich, denn die Technik des Luftansaugens ist gar nicht so leicht.

Wir danken allen am „Schräge-Töne-Konzert“ Beteiligten und über die bisher eingegangenen Spenden für die Orgeln in Haimar und Rethmar. Sie bringen die Realisierung des Projekts merklich voran.

Wenn Sie mehr zum Spenden Orgelsanierung „Herztöne“ erfahren möchten, klicken Sie hier.


 

Sehnde | 22. Januar 2022

Feueralarm an der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde?

Ein Schauspiel der besonderen Art, das bei Passanten zu besorgten Fragen führte, konnte heute an der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde beobachtet werden: Die Feuerwehr rückte an.

Aber kein Grund zur Sorge: Es musste keine Katze vom Turm gerettet werden. Und gebrannt hat es auch nicht.

Unsere Kirche wurde zum Objekt einer besonderen Übung der Freiwilligen Feuerwehr Sehnde, die ihre neue Hubleiter testen wollte. Wir wünschen immer eine Handbreit Wasser im Tank und sagen Danke!


 

Rethmar | 20. Januar 2022

Neues Stelenfeld auf dem Friedhof in Rethmar

Die neue Stele auf dem kirchlichen Friedhof in Rethmar stand bereits seit dem Sommer, nun sind die vier Urnenfelder rund um den Stein angelegt. Im Frühling wird das Stelenfeld noch bepflanzt und in den kommenden Jahren können hier zahlreiche Urnen ihre letzte Ruhe finden.

Wir freuen uns, dass der Friedhof durch das neue Stelengrab auch atmosphärisch aufgewertet wird und danken der Firma Grün Design aus Rethmar für die professionelle und engagierte Arbeit.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 16. Januar 2022

Wir trauern um Andrea Fröchtling

Wenige Tage vor Weihnachten ist Andrea (Drea) Fröchtling verstorben. Die aus Evern stammende Theologin war seit dem Jahr 2012 als Professorin für Praktische Theologie in Interkultureller Perspektive mit Schwerpunkt Internationale Diakonie an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg tätig.

Andrea Fröchtling wurde im Jahr 1969 geboren. Sie hat vor ihrem Theologiestudium intensiv in der Kirchengemeinde Haimar (heute Teil der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar) mitgewirkt, unter anderem als Mitglied des Kirchenvorstandes, aber auch in der Jugendarbeit. Im Kirchenkreis war sie Ende der 90er bis in die 2000er Jahre mit Schwerpunkt in Ilten tätig.

Sie engagierte sich intensiv in der Partnerschaftsarbeit. So war sie schon als Jugendliche Teil einer Delegation, die in die Partnergemeinden des Kirchenkreises Johannesburg/West gereist ist und hat darüber mündlich und schriftlich im Kirchenkreis berichtet. Andrea Fröchtling ging dann zum Studium nach Göttingen, promovierte in Südafrika und kam später als Dozentin nach Hermannsburg.

"Ohne dies jemals herauszustellen, verfügte sie über hohe Kompetenz und akademische Reputation, klaren analytischen Sachverstand, Weisheit und Weitsicht. Nur zu gern hätte sie der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie zu einer langfristig gesicherten Zukunft verholfen. Noch herausragender und prägender für ihre Persönlichkeit waren aber ihre große menschliche Wärme, ihre Zugewandtheit und ihr unermüdlicher Einsatz für andere. Bis zuletzt galten ihre Gedanken und ihre Fürsorge in besonderer Weise ihren Studierenden", schreibt die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie in Hermannsburg auf ihrer Website (https://www.fh-hermannsburg.de).


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 14. Januar 2022

Weltgebetstagswerkstatt am Freitag den 21. Januar 2022

Zur Vorbereitung des Weltgebetstag lädt das Frauenteam des Kirchenkreises Burgdorf am Freitag, den 21.1.2022, um 17.00 Uhr zur Weltgebetstagswerkstatt ins Gemeindehaus der Matthäuskirchengemeinde Lehrte in der Goethestraße 20 ein.

Es wird in die Weltgebetstagsordnung eingeführt und Vorschläge zu Musik und Verkündigung werden vorgestellt.

Pastorin Frehrking aus Sehnde leitet die Veranstaltung gemeinsam mit dem Kreisfrauenteam. Eine Anmeldung wird erbeten per eMail an: damaris.frehrking@evlka.de oder telefonisch oder WhatsApp an 0151 234 35 118. Die Veranstaltung erfolgt unter Beachtung der 2G-Regel.


 

Rethmar | 13. Januar 2022

So schön war es zur Weihnachtszeit im huckmuck

Feste im Kindergarten haben eine besondere Bedeutung, denn sie geben den Kindern Orientierung, Werte werden vermittelt und traditionelle Bräuche gepflegt. Auch bei uns im huckmuck ist die Weihnachtszeit eine Zeit der Ruhe, der Besinnlichkeit, der Wunder sowie der Liebe.

Wer hätte gedacht, dass Corona auch in diesem Jahr noch so präsent sein würde… Einige lieb gewonnene Veranstaltungen mussten wir erneut ausfallen lassen. Doch anhand wiederkehrender Rituale und Traditionen stimmten sich Große wie Kleine auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.

Täglich wurde uns im Morgenkreis von Maria und Josef auf ihrem Weg nach Betlehem berichtet. Im Kindergarten übernahm dies Elias, der kleine Esel. In der Krippe Rica, das kleine Schaf. Diese beiden gestalteten auch gemeinsam mit dem Kita Team den Lebendigen Adventskalender, der zu unserer großen Freude gut besucht wurde.

Zu Nikolaus wurden die Stiefel gründlich geputzt und voll freudiger Erwartung rausgestellt. Und tatsächlich: Unser Fleiß wurde am nächsten Morgen mit Mandarinen, Nüssen und Schokolade belohnt! In einer Nikolausandacht hörten wir die Geschichte vom Bischoff von Myra.

Plätzchen backen, Kekshäuser herstellen, weihnachtliche Bastelangebote und das Schmücken des Weihnachtsbaumes vor der Kirche sind nur einige Highlights, die uns durch den Advent begleiteten.

Gerne wurde auch mit unseren Krippenfiguren gespielt, Weihnachtslieder gesungen oder Geschichten gelesen.

Die Krippenkinder durften in der Weihnachtszeit reihum Maria und Josef mit nach Hause nehmen. Da diese ja bekannterweise keine Herberge finden konnten, bekamen sie so jede Nacht ein anderes kuscheliges Plätzchen im Kinderzimmer zugewiesen.

Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Gottesdienst mit Krippen- und Kindergartenkindern und natürlich Elias und Rica.

Nun sind wir schon seit einigen Tagen im neuen Jahr gestartet und freuen uns auf alles, was da kommen mag. Denn eines ist sicher: Langweilig ist es bei uns nie!

Wir wünschen allen Großen und Kleinen ein glückliches und gesundes 2022!


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 10. Januar 2022

Der Neujahrsempfang der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar muss leider ausfallen

Der Neujahrsempfang der Evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar, geplant für Sonntag, den 16. Januar 2022, muss leider aufgrund der pandemischen Lage ausfallen und wird auf unbestimmte Zeit vertagt.

Allerdings laden wir herzlich zu unserem Neujahrsgottesdienst um 10.30 Uhr in die Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde ein. Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht notwendig. Der Gottesdienst unterliegt der 2-G Regel.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 09. Januar 2022

Sternwanderung zum Dreikönigstag: Kinder und Erwachsene folgen dem Stern von Bethlehem

Der 6. Januar ist der Dreikönigstag, orthodoxe Christinnen und Christen feiern am 6. Januar dann auch erst das Weihnachtsfest. Und auch wenn manch ein Tannenbaum bereits entsorgt haben, dauert die Weihnachtszeit noch lange an: Sie kann bis Ende Januar begangen werden, denn sie beginnt nicht etwa mit der Adventszeit, sondern erst mit Heiligabend. Außerdem: Alles darf seine Zeit haben!

Trotz nassen Wetters machten sich am 9. Januar 2022 von der Sehnder Kreuzkirche nach einem Jahr Coronapause wieder ein paar unverdrossene Wanderer auf, um dem Stern von Bethlehem zu folgen, der in die Katharinenkirche in Rethmar führte. Dort feierte die Gesamtkirchengemeinde Sehnde, Rethmar, Haimar einen coronakonformen Familiengottesdienst zum Dreikönigstag.

Kinder und Erwachsene spielten den Weg der drei Weisen zum Stall von Bethlehem und überbrachten die Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Die symbolische Bedeutung der Geschenke wurde erklärt: Gold steht für Festigkeit, Glanz und Ehrlichkeit, Weihrauch für die Verbindung zu Gott und Myrrhe für Heilkraft.

Pastorin Frehrking ließ den Dreikönigssegen 20-C-M-B-22 über die Tür des Gotteshauses schreiben, wie es am Dreikönigstag Brauch ist. Dieses wie ein Geheimcode wirkende Zeichen bedeutet: Im Jahre 2022 segne Christus unser Haus. Das C steht für Christus, das M für das lateinische Wort mansion, das Haus bedeutet und das B für benedicat, was segnen bedeutet. Man kann in den drei Buchstaben aber auch die Initialen der drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar lesen.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 7. Januar 2022

Der JUMAK-Jahresrückblick 2021

Mit einem gemütlichen Essen, Schrottwichteln und Spielen konnte das Jahr 2021 ausklingen. Wir schauen auf eine Zeit zwischen Hoch und Tiefs im vergangenen Jahr zurück. Wir schauen auf Projekte, die nicht stattfinden konnten, die verschoben wurden oder im Sande verlaufen sind.

Wir schauen aber auch auf Gelungenes, auf Veranstaltungen, die möglich waren, manchmal auch im anderen Rahmen:

Die Fertigstellung unseres Jugendraumes, Konfirmandenstunden und Wochenend-Seminare in Präsenz, Konfirmationen sowie die Abschlussveranstaltung online. Die Veranstaltung zum Kinderabendmahl in Rethmar war ein Highlight und wir haben in Kooperation mit der Ev. Jugend der Markuskirchengemeinde in Lehrte ein Fußballturnier organisiert.

Auch in der Gremienarbeit waren wir aktiv und haben uns im Jugendausschuss, in den Kirchenkreisjugendkonventen und unseren JUMAK-Sitzungen engagiert und getroffen.

Wir danken allen, die uns in dieser Zeit tatkräftig unterstützt haben, sei es finanziell oder mental.

Euer den JUMAK Rethmar/Haimar und Diakonin Tamara Meyer-Goedereis


 

Sehnde | 27. Dezember 2021

Impressionen von den Krippenspielen an Heiligabend in Sehnde

Krippenspiele mit mit mancherlei Segen vom Himmel: Gleich zwei Krippenspiele wurden am Heiligabend vor dem Gemeindehaus in Sehnde aufgeführt. Um 15.00 Uhr begann das Krippenspiel unserer jüngsten Gemeindemitglieder, in dem zwei Engel einem Kind dabei halfen, die Weihnachtsfreude wiederzufinden.

Um 16.30 Uhr überlegten dann drei Jugendliche, wie der Geist von Weihnachten durch einen mutigen Rap auch außerhalb jeder Sofagemütlichkeit mitten in unser Leben kommen könnt.

Immer dabei: Maria , Josef, die Hirten  und das Jesuskind in der Krippe. Pastorin Frehrking dankt allen Akteurinnen und Akteuren. Es waren zwei gelungene, feuchtfröhliche Veranstaltungen!


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 21. Dezember 2021

Das Friedenslicht aus Bethlehem - ein Licht, das alle verbindet

In der Geburtskirche in Bethlehem wird jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ein Licht angezündet. Dann machen sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus vielen Nationen auf den Weg, um dieses Licht der Hoffnung und des Friedens in alle Winkel dieser Welt zu bringen.

Aus einer Flamme aus der Geburtskirche Jesu werden so viele tausend Lichter. Und Jahr für Jahr symbolisiert es die Hoffnung, dass der Weihnachtsfriede sich ausbreiten kann.

Auch in unseren Kirchen in Sehnde, Haimar und Rethmar ist dieses Friedenslicht aus Betlehem angekommen. Wer eine eigene Laterne oder ein Windlicht mitbringt, kann beim Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes das Friedenslicht aus Bethlehem mit nach Hause nehmen und so auch an andere weitergeben. Als Zeichen der Hoffnung, des Friedens und der Nächstenliebe.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 27. Dezember 2021

Aktuelle Hinweise zu den Corona-Regeln

Grundsätzlich sind unsere Kirchen zum Gottesdienstbesuch geöffnet.

  • In Gottesdiensten in unseren Kirchen und Gebäuden sowie in Freiluftgottesdiensten platzieren wir Sie weiterhin auf Abstand.

  • Eine Anmeldung ist nur bei Großveranstaltungen erforderlich. Den Hinweis, ob eine Anmeldung erfolgen muss und wie Sie sich anmelden können, erhalten Sie direkt bei der Veranstaltung in unserem Gottesdienstkalender. Anmelden können Sie sich online über unsere Anmeldeseite oder telefonisch in einem unserer Pfarrbüros.

  • Eine medizinische Maske muss auf den Wegen innerhalb der Kirche getragen werden. Am Platz kann sie abgelegt werden.

  • Vermietungen und Raumnutzungen in einem unserer Gebäude erfolgen gemäß der aktuell geltenden Regeln je nach Inzidenzwert auf individuelle Anfrage in einem unserer Pfarrbüros.

  • Über Regelungen in unseren Kindertagestätten werden Eltern direkt von den MitarbeiterInnen der entsprechenden Kindertagesstätten informiert.

(Stand vom 1.4.2022)


 

Sehnde | 17. Dezember 2021

Adventssingen in der AWO-Seniorenresidenz in Sehnde

Jedes Jahr singen die Mini-Konfirmanden der Kreuzkirche Sehnde gemeinsam mit Pastorin Frehrking mit Sehnder Seniorinnen und Senioren in der AWO-Residenz, im Tagestreff vom roten Kreuz oder auch mal im Heim am Backhausring.

In diesem Jahr ging es am besten draußen mit dem gebührenden Abstand. Die Kinder staunten, wieviele Lieder die BewohnerInnen der AWO-Residenz auswendig konnten. Gedichte wurden bei dieser Begegnung zwischen Jung und Alt ausgetauscht und die Kinder erfuhren, was vor 70 Jahren am Heiligabend auf dem Gabentisch zu finden war:

Ein paar Äpfel und Nüsse, 3 Taschentücher … ob die Kinder damit heute noch zufrieden wären? Fragt sich Pastorin Frehrking. Auf jeden Fall waren auch in diesem Jahr beide Seiten zufrieden mit der Begegnung, die für alle eine Bereicherung war.


 

Brot für die Welt | 16. Dezember 2021

Brot für die Welt - Kollekte online spenden

An Weihnachten wird die Kollekte, die in den Gottesdiensten gesammelt wird, traditionell der Aktion Brot für die Welt zur Verfügung gestellt. Seit Beginn der Corona-Pandemie werden viele Gottesdienste online gefeiert und an den Weihnachtsgottesdiensten in den Kirchen darf nur ein begrenzte Anzahl von Menschen teilnehmen. Auch dieses Jahr können deshalb weniger Spenden gesammelt werden, obwohl viele Menschen zur Weihnachtszeit spenden wollen.

Die Landeskirche Hannover hat deshalb die Möglichkeit geschaffen, auch online Kollekten für Brot für die Welt zu sammeln. Wir freuen uns, wenn auch Sie die Aktion Brot für die Welt mit einer Online-Kollekte unterstützen.

Ein jeder, wie er’s sich im Herzen vorgenommen hat,
nicht mit Unwillen oder aus Zwang,
denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb."
2. Korinther 9,7


 

Hannover | 8. Dezember 2021

Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche

Die Landeskirche Hannovers setzt sich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt und für deren Aufarbeitung innerhalb der evangelischen Kirche ein. Sie folgt dabei festen Grundsätzen und bietet mit der Fachstelle sexualisierte Gewalt Fortbildungen zur Prävention sowie Unterstützung in akuten Fällen und deren Aufarbeitung an. Für weitere Informationen: Prävention sexualisierter Gewalt (landeskirche-hannovers.de)

Der unabhängige Forschungsverbund ForuM untersucht aktuell Strukturen und systemische Bedingungen, die (sexualisierte) Gewalt und Machtmissbrauch in der evangelischen Kirche und Diakonie begünstigen. Um hierzu Einsichten zu gewinnen, ist die Sichtweise Betroffener wichtig, also von Menschen, die selbst sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Diakonie oder weiteren evangelischen Kontexten erfahren haben. Der Forschungsverbund ruft Betroffene zur Teilnahme an zwei Interviewstudien auf. Weitere Information finden sich auf der Internetseite des Forschungsverbundes: ForuM Studie (forum-studie.de)

Flyer Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche zum Download

application/pdf Aufarbeitung_sexualisierter_Gewalt_in_Kirche_und_Diakonie_Flyer.pdf (578,4 KiB)


 

Sehnde | 5. Dezember 2021

Rückblick auf das Open-Air-Adventskonzert am 4. Dezember mit dem Blasorchester des TVE Sehnde

Am 4. Dezember hätte in Sehnde der Weihnachtsmarkt stattfinden sollen. Da dieser abgesagt werden musste, freute sich die Kirchengemeinde, dass das Blasorchester des TVE Sehnde eine Stunde im Freien musizierte.

Neben den klassischen Weihnachtsliedern waren auch Stücke aus dem Polarexpress und der Eisprinzessin im Programm. Michael Thewes führte seine Musikerinnen und Musiker schwungvoll an und unterhielt die Zuhörenden mit einer heiteren Weihnachtsgeschichte.

Zusammen mit dem Kinderchor der Kirchengemeinde und dessen Leiterin Inken Kinder kam auch Rolf Zuckowskis Weihnachtsbäckerei zur Aufführung. Trotz einsetzenden Regens blieben viele ZuhörerInnen bis zum 18-Uhr-Geläut bei guter Stimmung am Platz und alle waren sich einig:
Auch ohne Corona sollte es im kommenden Jahr gern wieder so ein OpenAir-Konzert geben, hoffentlich dann auch wieder in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt.


 

Rethmar | 2. Dezember 2021

Die 2. Auflage des Kirchenführers Rethmar ist erschienen

Seit neuestem ist ein Kirchenführer zur bewegten Geschichte und den baulichen Besonderheiten der Patronatskirche St. Katharinen in Rethmar erhältlich.

Nach intensiver und langjähriger Arbeit haben die vor wenigen Jahren verstorbene Patronin Margrit Block-Grupe sowie der ehemaligen Pastor Hans-Jürgen Pabst und die ehemaligen Kirchensekretärin Ursula Löwensen ein längst überfälliges Werk erarbeitet. Das knapp 50 Seiten starke und überaus lesenswerte Buch bietet neben Detailinformationen zu dem barocken Kirchengebäude zugleich eine Anleitung, die eine selbstständige Erkundung des Innen- und Außenbereichs der Kirche und ermöglicht und so nicht nur eine historiografische, sondern auch eine kirchenpädagogische Lücke schließt.

Die 1. Auflage des gezielt an eine breite Leserschaft gerichteten Kirchenführers ist bereits vergriffen. Die 2. Auflage ist jetzt in einer limitierten Anzahl von 100 Stück erschienen und liegt im Pfarrsekretariat in Rethmar zum Verkauf bereit. Falls es Ihnen nicht möglich ist, ihr Exemplar abzuholen, wenden Sie ich einfach per eMail an Pastor Sebastian Hohensee.

Die Kosten für den Kirchenführer Rethmar betragen 10,00 €. Die Einnahmen des Verkaufs dieses perfekten Weihnachtsgeschenks gehen zu 100% in den Erhalt der St.-Katharinen-Kirche und sind vor allem für die Sanierung des Innenraums gedacht.



 

Sehnde | 29. November 2021

Die Proben für das Krippenspiel in Sehnde beginnen

In Sehnde beginnen am Donnerstag, den 2.Dezember, um 17.00 Uhr die Krippenspielproben für das Open-Air-Krippenspiel in Sehnde am 24.12. um 15.00 Uhr. Kinder zwischen 5 und 11 Jahren sind willkommen mitzumachen. Wir freuen uns über Anmeldungen bei Pastorin Damaris Frehrking über die Telefonnummer 0151 234 35118.

Alle Proben und auch die Aufführung erfolgen unter Berücksichtigung der geltenden Coronabestimmungen und nach hygienegerechten Maßgaben.


 

Sehnde | 30. November 2021

Rückblick auf den Familiengottesdienst am 1. Advent in Sehnde

Am 1. Advent 2021 sammelten sich in Sehnde rund 40 Menschen zu einem Familiengottesdienst zum Thema Engel. In 4 Stationen konnte erlebt und besprochen werden, wie Engelskräfte wirken könnten. Bei einer Entspannungsübung, einer Bildmeditiation, einer Partnerübung im Freien und einem Bastelstand kamen wir den Engeln, die bekanntlich nicht immer Männer mit Flügeln sein müssen, etwas auf die Spur.

Dabei mussten gerade die Älteren auch mit einer gewissen Bewegtheit an Engelsbegegnungen in der eigenen Kindheit denken, z.B. an das schöne Bild mit den Engeln, das immer über Omas Bett hing. Im Gottesdienst sammelten wir Geschenkspenden für die Weihnachtsausgabe der Sehnder Tafel, die Tafelmitarbeiterin Claudia Ohnesorge übergeben werden.


 

Sehnde | 2. Dezember 2021

Rückblick auf den Adventsnachmittag am 27. November in Rethmar

Am Samstag, den 27. Dezember 2021 fanden sich einige vorweihnachtlich gestimmte Familien und Kinder, Interessierte, Ortsansässige und Ortsferne an der Kirche in Rethmar ein.

Denn als Auftakt, der nun laufenden Spendenaktion für die Sanierung der Orgeln in Haimar in Rethmar luden Gruppen und Ehrenamtliche der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar zu einem besinnlichen Vorabendprogramm zum 1. Advent ein.

Unter Einhaltung der 2G-Regel und der Abstands- und Hygienevorschriften diente der Weihnachtsbaum und ein Feuer auf dem Kirchplatz als Ort des Austauschs. Den inhaltlichen Start machte die T-Shirt-Malaktion des JUMAK Sehnde. Nach anfänglichen Materialproblemen und stürmischen Wetter wurde der Entschluss gefasst, in das Gemeindehaus umziehen. Nach und nach fanden sich einige Kinder und Jugendliche ein, die an ihren kleinen „Meisterwerken“ arbeiteten.

Währenddessen präsentierten Kerstin Hawraneck und Ute Thomas in dem zu einem Wohnzimmer umgestalteten Altarraum traditionelle und selbst verfasste Geschichten zum Zuhören und Mitfiebern.

Den musikalischen Schwerpunkt des Nachmittags setzte der Posaunenchor Bolzum-Wehmingen unter der Leitung von Nadine Herczeg. Neben englischsprachigen Weihnachts-Hits wie „Hark! The Herald Angel sing“ oder „Let it snow“ motivierten bekannte Kirchenlieder wie „Macht hoch die Tür“ oder „Tochter Zion“ zum Mitsingen und -schaukeln an.

Den Höhepunkt des Abend bildete eine kreative Adventsandacht des Teams „Anderer Gottesdienst“. Schauspielerisch, nachdenklich und musikalisch ging in es um Frage, wie man auch im Alten durchaus Neues entdecken kann.

Die Besucherinnen und Besucher wurden währen der Andacht angeregt, an ihrem Lieblingsort im Kirchraum ein Kerzenlicht abzustellen. Der KVO (Förderverein Kirche vor Ort e.V.) unter der Leitung von Dr. Stephan Jacob sorgte während des Nachmittags für das leibliche Wohl und dafür, dass Glühwein und Punsch die Anwesenden von innen her wärmten.

An dieser Stelle sei allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement und ihren Beitrag zu diesem rundum gelungen Nachmittag gedankt!


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 28. November 2021

Herztöne – Spendenprojekt zugunsten der Orgelsanierungen in Haimar und Rethmar

Die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar startet zum 1. Advent 2021 ein Spendenprojekt zugunsten der Sanierung der Orgeln in Rethmar und Haimar. Bereits seit mehreren Jahren engagieren sich Ehrenamtliche für die Sanierung der Orgeln, im Jahr 2022 werden die Aktivitäten noch einmal verstärkt und gebündelt:

Bei verschiedenen Veranstaltungen stehen die Orgeln im Mittelpunkt, zum Beispiel bei einem Benefizkonzert in Haimar am 20. Februar, das von Musikerinnen und Musikern aus der Gesamtkirchengemeinde gestaltet wird. Im Frühjahr wird es die Möglichkeit geben, Patenschaften für Orgelpfeifen zu übernehmen.

Mehr Informationen und Hintergründe zur Spendenaktion finden Sie hier. Gedanken, Inspiration und Informationen zu Orgel im Glauben, im Gottesdienst und in der Gemeindearbeit finden Sie hier.

Wir freuen uns über jede Spende!

Wenn Sie uns bei der Orgelsanierung in Haimar oder Rethmar unterstützen, möchten, freuen wir uns sehr über Ihre Spende:

Spendenkonto

Evangelische Bank
IBAN: DE85 5206 0410 0000 0060 41
BIC: GENODEF1EK1

Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar + Sanierung Orgel Rethmar oder Sanierung Orgel Haimar


 

Sehnde | 25. November 2021

Familiengottesdienst am 1. Advent in Sehnde

Am Sonntag, den 28.11.2021, ab 10.30 Uhr laden wir zu einem 1. Advent-Familiengottesdienst im Gemeindehaus in Sehnde mit Pastorin Damaris Frehrking und Team herzlich ein.

Auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus werden wir gemeinsam einen großen Adventskranz aus Tannengrün anlegen und dann zusammen das erste Licht anzünden.

Bei einem Stationenlauf können Kinder und Erwachsene in kleinen Gruppen Aktionsstationen zum Thema „Engel“ durchlaufen.

Es können auch Geschenke (bitte nur gut erhaltene Spielsachen, Kosmetik- oder Schreibartikel) für Kinder oder Jugendliche in offenen Tüten abgegeben werden. Dies Geschenke werden bei der Weihnachtsausgabe der Sehnder Tafel an Familien verteilt.

Der Gottesdienst findet unter Beachtung der 3G-Regel statt. Bitte bringen Sie die entsprechenden Nachweise mit. Außerdem ist für den Gottesdienst eine Anmeldung erforderlich. Anmelden können Sie sich online hier auf unserer Internetseite oder telefonisch in einem unserer Pfarrbüros.


 

Sehnde | 22. November 2021

Adventsnachmittag am 27.11.2021 an und in der St.-Katharinen-Kirche in Rethmar

Die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar lädt am Vorabend des 1. Advents zu einem gemütlichen Adventsnachmittag ein. Zum Auftakt der Spendenaktion für die sanierungsbedürftigen Orgeln in Haimar und Rethmar wird es in und um die St. Katharinenkirche in Rethmar ein buntes Programm für Kinder, Familien und alle geben, die dem Weihnachtsfest von nun an entgegenfiebern.

Den Startpunkt bildet ab 16 Uhr eine T-Shirt-Malaktion der Teamerinnen und Teamer des JUMAK Sehnde. Anschließend werden im Kirchenschiff in netter Atmosphäre spannende Geschichten für Jung und Alt vorlesen.

Gegen 17 Uhr wird der Posaunenchor Bolzum-Wehmingen unter der Leitung von Nadine Herczeg unter freiem Himmel Advents- und Weihnachtslieder spielen, die gerne mitgesungen werden können.

Den Abschluss des Nachmittags bildet eine Adventsandacht mit Gitarren-, Keyboard, und Flötenmusik. Das alternative Gottesdienstformat, das um 18 Uhr beginnt, wird dabei vom Team „Anderer Gottesdienst“ gestaltet.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Der Verein Kirche vor Ort e.V. bietet Bratwurst, Glühwein und heißen Kakao an. Natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. Die Einnahmen werden zur Förderung kirchlicher Aktivitäten in unserer Gemeinde verwendet.

Die einzelnen Aktionen können auch unabhängig voneinander besucht werden. Da es sich um eine 2-G-Veranstaltung handelt, wird darum geben, die entsprechenden Nachweise am Eingang des Geländes parat zu halten. Darüber hinaus wird die St. Katharinenkirche in Rethmar an allen Adventssonntagen von 17 bis 18 Uhr geöffnet sein. Zur Besinnung und einer Unterbrechung des Alltags lädt neben dem bunt beleuchteten Kircheninnenraum auch weihnachtliche Musik ein.

Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der 2G-Regel statt. Bitte halten Sie die entsprechenden Nachweise am Eingang des Gelände parat.


 

Sehnde | 17. November 2021

Gottesdienste und Andachten am Ewigkeitssonntag

Die musikalische Andacht am 21. November um 15.00 Uhr in der Friedhofskapelle des Sehnder Friedhofs muss leider aufgrund der Pandemieentwicklung ausfallen. Wie bedauern das sehr.

Das Angebot von kurzen, individuellen Gedenkandachten für Familien oder einzelne Angehörige im Zeitraum von 15.00 und 17.00 Uhr bleibt jedoch bestehen. Bei Interesse kontaktieren Sie Pastorin Damaris Frehrking, um sich über die gewünschte Form eines Gedenkmoments am Grab eines verstorbenen Familienmitglieds abzustimmen. Das Angebot ist sehr offen und kann auch in Anspruch genommen werden, wenn ein Familienmitglied schon vor langer Zeit verstorben ist.

Auch die Gottesdienste in Rethmar und in Sehnde finden am Ewigkeitssonntag statt:

In Rethmar um 10.00 Uhr und um 11.15 Uhr in der St.-Katharinen-Kirche und in Sehnde um 10.30 Uhr in der Kirche zum Heiligen Kreuz.

Für alle Gottesdienste ist eine Anmeldung erforderlich. Anmelden können Sie sich online hier auf unserer Internetseite oder telefonisch in einem unserer Pfarrbüros.


 

Sehnde | 15. November 2021

Abschied aus dem Kirchenvorstand

In einem feierlichen und gut besuchten Gottesdienst in Rethmar wurden am 7. November die beiden Kirchenvorsteherinnen Ute Thomas und Michaela Bott aus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in unserer Kirchengemeinde verabschiedet.

Die Vorsitzende des Kirchenvorstands der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar, Heidrun Golenia, hat die Verdienste der beiden in ihrer Ansprache gewürdigt:

"Liebe Gemeinde,

der Grund, aus dem ich hier stehe, ist ein besonderer:  Wir müssen uns – leider - verabschieden von 2 Kirchenvorsteherinnen, was wir sehr bedauern. Die Gründe können wir voll und ganz verstehen, so sehr wir sie vermissen werden. Es sind Ute Thomas, ehemals Vorsitzende des Kirchenvorstands in Rethmar und Michaela Bott, ehemals Kirchenvorsteherin in Sehnde, beide bis jetzt im Kirchenvorstand der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar.

Liebe Ute,

wir haben uns erst durch den Weg hin zur Gründung des GKV kennen und auch schätzen gelernt. In der Vergangenheit warst Du durch gutes Zureden in den KV in Rethmar gekommen. Man da sieht man wieder: Gutes Zureden hilft. Du hast in stürmischen Zeiten das Gemeindeschiff Rethmar immer wieder auf Kurs bringen müssen und können.

Dann kam der Anstoß zu unserer Gesamtkirchengemeinde. Ich kann mich erinnern, wie viel Skepsis auf allen Seiten herrschte. Umso erfrischender war Dein steter Hinweis, dass Du Dich auf die Zusammenarbeit freust, auf die Kirchenvorstände der Nachbargemeinden. Und Dein Optimismus war ansteckend. In diesen stürmischen Zeiten brauchte es diese optimistische Stimme, dass es zum Guten der Kirchengemeinden werde, zum Gelingen von kirchlichem Leben. Als es dann soweit war, warst Du auch bereit, Verantwortung im Vorsitz zu übernehmen.

Nun aber war der Zeitpunkt gekommen und Du musstest Dich entscheiden zwischen Deiner Familie, Beruf und der Arbeit im Kirchenvorstand. Uns ist allen klar, dass mit der Gesamtkirchengemeinde noch viel Arbeit zu tun ist. Dennoch ist es wichtig, zu erkennen, wenn die Belastung zu groß wird, man nicht mehr allem gerecht werden kann. Daher bei allem Bedauern bewundere ich Deinen Mut zu sagen, jetzt geht die Familie vor.  Aber so ganz bist Du ja nicht „raus“. Du bleibst nach wie vor für Bereiche ansprechbar. Man kann sich einbringen ins Gemeindeleben, auch wenn es nicht mehr im Kirchenvorstand ist.

Liebe Michaela,

es ist dies Deine 1. Periode im KV und ich weiß, für einen Neuling fordert die KV-Arbeit einiges ab, zumal in dieser KV-Periode auch für „alte Hasen“ Vieles neu und ungewohnt war.

Du hast viel zum Gelingen beigetragen und hast durch Deinen Blick oft dafür gesorgt, einmal einen Perspektivwechsel zu wagen. Du hast Dir alles angehört, überlegt und dann Dinge so auf den Punkt gebracht, dass viele Argumente aus dem Rennen waren. Ganz besonders denke ich an Deine Argumentation, als über die Farbe des Internetauftritts unser neuen Gesamtkirchengemeinde heftigst diskutiert wurde. Letztlich hast Du auch hier abgewogen und mit Deiner Argumentation eine Entscheidung vorangebracht. Und siehe, es war gut. Aber auch bei Dir galt es Prioritäten zu setzten zwischen Beruf, Familie und Kirchenvorstand. Und auch hier ist Deine Entscheidung voll und ganz verständlich, ganz gleich, ob sie uns nun gefällt oder nicht.

Deine Stimme wird im Kirchenvorstand fehlen. Aber auch Du bleibst uns mit Deiner Kernkompetenz im Kirchenkreis im KiTa-Trägerverband erhalten, sehr zu unserer Freude und auch der unserer Superintendentin.

Liebe Michaela, liebe Ute,

Und nun spreche ich Euch beide an. Im Namen des Kirchenvorstands und der Gesamtkirchengemeinden danken wir Euch für Euren unermüdlichen Einsatz von ganzem Herzen. Wir vermissen Euch bereits jetzt, sind aber unendlich dankbar für alles, was Ihr eingebracht habt. Und wer weiß, wie sich die Dinge ändern. Es gibt wieder Kirchenvorstandswahlen und vielleicht sehen dann die Dinge auch in Euren Familien wieder ganz anders aus und die KV-Arbeit kann wieder Teil Eures Lebens werden. Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben."


 

Sehnde | 11. November 2021

Eindrücke vom St.-Martins-Umzug am Martinstag in Sehnde

Nach alter Tradition erinnerten wir am 11.11., dem Begräbnistag des heiligen Martin von Tours, an dessen Lebenswerk. Der Mann, der im 4. Jahrhundert nach Christus als römischer Soldat nach Amiens kam und dort seinen Armeemantel mit einem Bettler teilte, hat später als Bischof von Tours noch viel Gutes getan. So ist er den Menschen bis heute in Erinnerung geblieben und jedes Jahr pilgern tausende nach Tours, um dort sein Grab zu besuchen.

Mehr als 250 kleine und große Menschen waren gekommen, um nach einem Jahr Corona-Pause den Martinsumzug wieder mitzuerleben. Die gesamte Veranstaltung wurde unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Bestimmungen und mit Genehmigung des Gesundheitsamtes durchgeführt.

An der Spitze des Umzuges ritt eine „Martina“ mit dem schönen Pferd Emil, musikalisch begleiteten uns Bläserschülerinnen und -schüler der KGS Sehnde. Unser Gesang war weithin zu hören, unsere Laternen leuchteten uns in der Dunkelheit und nach einer Stunde Wanderung durch den milden Novemberabend freuten sich die Kinder über die traditionellen Martinshörnchen, die die Helferinnen der katholischen Kirche verteilten.

Früher gingen Kinder schon ab dem 10. November um die Häuser, weil Arbeiter oft zur Wintersaison ihre Beschäftigung verloren und die Kinder so ein Zubrot erbetteln mussten. Auch ohne Not hat sich die Tradition über Jahrhunderte in verschiedenen Weisen erhalten, doch in den letzten Jahren scheint diese Tradition zunehmend vom Halloween-Brauch aufgesogen worden zu sein. Oder hatte jemand am 10. oder 11.11. noch Kinder an seiner Tür, die „Matten, Matten, Meeren“ oder "Als Martin noch ein Knabe war" gesungen haben. Schade eigentlich, denn die Geschichte vom Teilen kann zu jeder Zeit ein Vorbild liefern.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 12. November 2021

Jugendgottesdienst am Buss- und Bettag

Jugendliche aus Ilten, Sehnde, Haimar und Rethmar feiern seit Jahren gemeinsam am Buß- und Bettag um 18.00 Uhr Gottesdienst in der Sehnder Kirche zum Heiligen Kreuz.

Es ist eine gute Tradition, sich wenigstens einmal im Jahr auch Gedanken darüber zu machen, was besser und anders werden muss. Das ist der Sinn des alten Wortes „Buße“, das uns zur kritischen Selbstbetrachtung ermutigen soll.

Auch in diesem Jahr wollen wir diesen Feiertag gemeinsam begehen und natürlich sind nicht nur junge, sondern auch „junggebliebene“ Menschen willkommen.

Sollte die Veranstaltung pandemiebedingt in der Größenordnung nicht möglich sein, werden wir zusätzlich zur Präsenzveranstaltung die Möglichkeit bieten, über Instagram im Lifestream mitzumachen - kirchenjugendsehnde!



 

Haimar | 3. November 2021

Ein Rückblick auf den Reformationsgottesdienst und -vortrag am 31. Oktober in Haimar

In der St. Ulrich Kirche in Haimar hatten sich knapp 30 wackere Protestantinnen und Protestanten eingefunden. Anlässlich des Reformationsfestes 2021 gedachte man der Ursprünge der evangelisch-lutherischen Kirche und sang bekannte Lieder der Zeit, begleitet von Inken Kindern an der Orgel und Sebastian Hohensee an der Trompete.

Im Vordergrund der Predigt stand die Geschichte des bekannten Reformationslieds „Ein feste Burg“. Während es in den letzten Jahrhunderten häufig als Trutz- und Kampflied missbraucht wurde, zeigte ein Blick auf seine Entstehungsgeschichte, dass Martin Luther (1483-1546 ) es ursprünglich als ein Trost- und Hoffnungslied komponierte.

Beim anschließenden Vortrag wurde es im Kirchenraum plötzlich ungewohnt theoretisch. Sebastian Hohensee referierte über das Leben und Werk des Lutherforschers Gerhard Ebeling (1912-2001). Mit seiner eigenwilligen Interpretation der Theologie des Reformators erschloss Ebeling nicht nur lange Zeit unbekannte Frühschriften Luthers, sondern ermöglichte auch einen Neuaufbruch in Theologie und Kirche nach 1945.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Zuhörerinnen und Zuhörer für das Interesse und das Hineindenken in ein nicht ganz so leicht zu verstehenden (hermeneutisches“) Themengebiet!  


 

Sehnde | 31. Oktober 2021

Kinderkirchentag am Reformationstag: Keine Angst vor dem nächsten Schritt!

Rund 50 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 Jahren waren gekommen, um in den verschiedenen Aktionsstationen Teamgeist zu entwickeln und Schritt für Schritt mit Geschick und Köpfchen Herausforderungen zu meistern. Die Kinder und Jugendlichen mussten zum Beispiel im Kirchturm Teile des Vaterunsers suchen und richtig zuordnen und ein gefährliches Spinnennetz überwinden. Am meisten aber rauchten die Schädel beim Martin-Luther-Rätsel.

Dank der großartigen HelferInnen war es ein gelungener Tag, den wir mit einem Familiengottesdienst bei Dämmerlicht an der Feuerschale abgeschlossen haben. Dass sich auch etwas Halloween-Stimmung am Reformationstag mit eingeschlichen hat, sehen wir gelassen.

Wir bedanken uns bei unseren zauberhaften Fotoreporterinnen Johna und Olivia.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 26. Oktober 2021

Klausur des Kirchenvorstands im Kloster Amelungsborn vom 21. bis zum 23. Oktober 2021

Am Freitagnachmittag starten wir in Fahrgemeinschaften aus Sehnde, Rethmar und Haimar in Richtung Negenborn ins Kloster nach Amelungsborn. In Sehnde bereits jahrzehntelange Tradition war es nun die 1. Klausur mit dem Kirchenvorstand der neuen Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar.

Dort haben wir Gelegenheit für einen ausführlichen Austausch über den Stand der Arbeit im KV und Überlegungen, wie es mit der Gesamtkirchengemeinde weitergeht. Es ist die Zeit, für die während der monatlichen Sitzungen kein Raum bleibt im alltäglichen „Geschäft“ von Planungen und Beschlüssen, die dringend auf den Weg zu bringen sind.

Bereits nach dem guten Abendessen geht es in die 1. Arbeitsphase unter dem Thema: wie ist es in den vergangenen 1,5 Jahren gelaufen in der Gesamtkirchengemeinde, was hat die Corona-Pandemie bewirkt, was können wir an Positivem doch mit in die Zukunft nehmen oder nicht mehr Notwendigem lassen. Den Abend schließen wir mit einer sehr schönen Andacht gehalten von Pastor Hohensee in der beeindruckenden romanisch-gotischen Klosterkirche. Im Anschluss kommt die Gemütlichkeit zu ihrem Recht. In lockerer Runde singen wir zur Gitarrenbegleitung von Karl-Heinz Reinsch, oder lauschen seinem Gitarrenspiel mit Gesang.

Am kommenden Morgen starten wir ob der vorgegebenen Essenszeiten bereits vor dem Frühstück um 8.00 h in der Frühe mit der KV-Sitzung. So früh hat sicher noch nie ein Kirchenvorstand mit der Sitzung begonnen. Trotz der frühen Stunde, immerhin ist das Küchenpersonal so gnädig und hat bereits Kaffee auf den Tisch gestellt, kommen wir schon gut voran in der Tagesordnung. Nach dem Frühstück geht es dann weiter. Es tut gut, die Tagesordnung einmal etwas ausführlicher abarbeiten zu können und mehr ins Gespräch zu kommen.

Nach dem Mittagessen brechen wir auf zu einer wunderbaren Wanderung, die uns Theres Gaußler ausgearbeitet hat. Es geht bei strahlender Herbstsonne hinauf zum Ebersnackenturm. Der Aufstieg wird mit einem wunderbaren Ausblick auf die herbstlich bunten Wälder belohnt.

Mit einer Stärkung durch Kaffee und selbstgebackenem Kuchen arbeiten wir weiter an Themen, die unsere Gesamtkirchengemeinde betreffen. Wir stellen fest, wie viel wir bereits erreicht haben.  Besonders das Zusammenwachsen der bisherigen Kirchenvorstände zu einem und der vertrauensvolle Umgang miteinander wird von allen Anwesenden gelobt. Dennoch bleibt noch vieles zu tun. Dabei dürfen wir nicht außer Acht lassen, was bereits gelungen ist. Denn nur, wenn wir das Erreichte achten und betonen, fällt es leichter, künftige Aufgaben unbeschwerter anzugehen. Letztlich gibt es noch viele Felder zu beackern und teilweise liegt der Fokus bei den Einzelnen auch auf unterschiedlichen Dingen. Doch auch das hat seine Berechtigung.

Nach dem Abendbrot bedenken wir noch, was künftig mit in den Blick genommen werden soll. Und im Anschluss sitzen wir gemütlich bei einem Glas Wein beieinander und genießen den letzten Abend mit Gesang bei Gitarrenbegleitung und guten Gesprächen.

Am nächsten Morgen stellen wir einhellig fest, dass solch ein Wochenende von unschätzbarem Wert ist, um Zeit zu haben für die gemeinsame Arbeit und Planung, aber auch, um zu einander besser kennen und verstehen zu lernen. So nehmen wir uns fest vor, dass wir spätestens in 2 Jahren, am besten mit dem gesamten KV, erneut auf solch eine Klausur fahren werden.

Nach dem Gottesdienstbesuch in der Kirche geht es auf den Heimweg mit vielen besonderen Eindrücken und gestärkt durch das gute Miteinander in der besonderen Atmosphäre des Klosters.


 

Sehnde | 31. Oktober 2021

Kinderkirchentag in Sehnde am Reformationstag

Am 31.10. lädt die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Sehnde - Rethmar - Haimar um 14.00 Uhr zum Kinderkirchentag am Reformationstag ein. Ab 13.30 Uhr ist der Einlass am Sehnder Gemeindehaus Mittelstraße 56 geöffnet, eine Anmeldung online auf Gottesdienst-besuchen.de, direkt per eMail an über Pastorin Damaris Frehrking (damaris.frehrking@evlka.de) oder telefonisch in einem unserer Pfarrbüros wird bis zum 25.10. erbeten.

Zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr werden wir beim Kinderkirchentag eine Art kindgerechten Escape-Room-Parcours veranstalten. Dieser wird zum Teil auch im Freien stattfinden. Kleine Geschicklichkeitsaufgaben und Rätsel müssen gelöst werden, um von Station zu Station zu kommen. Natürlich braucht niemand Angst zu haben, aus jeder Station gibt es immer einen Ausweg!

Das ist auch die Botschaft am Reformationstag: Herausforderungen, die manchmal Angst machen, können wir gemeinsam bewältigen.

Um 16.30 Uhr feiern wir einen Familiengottesdienst im Freien auf dem Gemeindehausparkplatz Mittelstraße an der Feuerschale.
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind willkommen, jüngere sollten in jedem Fall von Eltern begleitet werden. Generell sind Eltern auch willkommen, einfach mitzumachen und dabei zu sein.

Wir erbitten für alle Teilnehmenden am Kinderkirchentag den von Eltern beglaubigten Nachweis eines tagesaktuellen negativen Selbsttests. Für Geimpfte oder Genesene benötigen wir einen entsprechenden Nachweis. Für die Teilnahme am Gottesdienst ist kein Test- oder Impfnachweis erforderlich.

Über kurzfristige Änderungen informieren wir zeitnah hier auf unserer Internetseite. Der Aktionsnachmittag und der Gottesdienst können auch unabhängig voneinander besucht werden. Daher gibt es bei der Internetanmeldung zwei gesonderte Anmeldungsbereiche für den Kinderkirchentag und den Gottesdienst.

Für den Kinderkirchentag können Sie sich online hier anmelden: Anmeldung für den Kinderkirchentag um 13.30 Uhr
Für den Open-Air-Gottesdienst können Sie sich online hier anmelden: Anmeldung für den Open-Air-Gottesdienst um 16.30 Uhr


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 16. Oktober 2021

Pfarrsekretärinnen auf neuen Wegen

Wenn die bisherigen Treffen der Pfarrsekretärinnen der Kirchenkreise Burgdorf, Burgwedel-Langenhagen als Seminar abgehalten wurden, so hat auch hier eine lange Pause stattfinden müssen.

Nun aber wollten wir neu starten. Das Organisationteam hat sich etwas Besonderes ausgedacht: PILGERN! Bei bestem Wetter starteten wir zu unserer Pilger-Wanderung-Tour in Ehlershausen im angrenzenden Wald.

Über Waldwege und durch die Feldmark führte uns unsere Route. Liebevoll vorbereitete Impulse von Frauke Weiß, begleiteten uns auf der Strecke. Mit dem guten Effekt, dass sich immer wieder neue Gesprächspartner fanden und die Pilgerinnen sich immer wieder neu austauschen konnten. Unheimlich viel Spaß hatten wir, als wir plötzlich auf ein riesiges Feld mit Hanfpflanzen stießen und die ein und andere Anekdote ihre Zuhörer fand. Nach ca. 2,5 Stunden kamen wir im Gemeindehaus an, in dem schon frisch gebrühter Kaffee, Tee, Brötchen und Kuchen auf uns wartete.

Diese Gelegenheit zum Austausch, wurde von allen reichhaltig genutzt. Viele berufliche, aber auch private Informationen ausgetauscht und neue Kontakte wurden geknüpft. Eine neue Kollegin konnte begrüßt werden eine andere war leider das letzte Mal dabei.

Zum Abschluss wurden neue Termine benannt und der Dank galt dem Organisationsteam unter Leitung von Sylvia Kaste (ehemals Krämer).


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 30. September 2021

Gottesdienste zum Erntedankfest

Die Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar lädt zu zwei Erntedankgottesdiensten ein:
Am Samstag, den 2. Oktober bietet Pastorin Damaris Frehrking einen Open-Air-Familiengottesdienst an, der um 17:00 Uhr vor der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde, Mittelstr. 56, beginnt.

Einen Tag später, am Sonntag, den 3. Oktober sind Erwachsene aus Sehnde, Rethmar, Haimar, Dolgen, Evern und Gretenberg um 10:30 Uhr eingeladen, einen Gottesdienst ebenfalls unter freiem Himmel vor der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde zu besuchen.

Die Veranstaltung am Sonntag steht unter dem Thema „Erntedank in der Küche“ und wird von Pastorin Ricarda Schnelle vorbereitet. Sie geht der Frage nach, welche Bedeutung die Küche als „Erntedank-Raum“ im eigenen Leben hat. Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein gemeinsames Mittagessen angeboten, zu dem sich Besucherinnen und Besucher ebenfalls über die Internetseite der Kirchengemeinde anmelden müssen.

Für die Gottesdienste gilt NICHT die 3G-Regel, eine Mund-Nasen-Maske ist mitzubringen.
Für das Mittagessen gilt die 3G-Regel (Geimpft - Genesen - Getestet). Ein entsprechender Nachweis ist mitzubringen.

Für die Teilnahme an beiden Gottesdiensten und für das Mittagessen im Anschluss an den Gottesdienst am 3.10. ist jeweils eine Anmeldung über die Anmeldeseite der Kirchengemeinde oder das Gemeindebüro notwendig.


 

Rethmar | 10. Oktober 2021

Männersonntag 2021 in Rethmar

„Unser Leben währet siebzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre, und was daran köstlich scheint, ist doch nur vergebliche Mühe; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon“

Nicht nur dieser bekannte Vers (Ps 90,10) des Psalmenbeters, sondern auch die Aufforderung des Paulus an die Kolosser „Kauft die Zeit aus“ (Kol 4,5) gewinnen an Aktualität, wenn man bedenkt, dass die Lebenserwartung von Männern in Deutschland ungefähr fünf Jahre unter denen der Frauen liegt.

So stehen Männer in den unterschiedlichen Phasen ihres Lebens immer wieder vor der Frage nach dem Umgang mit ihren zur Verfügung stehenden Ressourcen: Wieviel Anteil habe in an der Kindererziehung? Gelingt mir eine ausgewogene Work-Life-Balance? Wie kann ich dem dritten Lebensabschnitt mutig begegnen?

Der sog. Männersonntag gehört zu dem traditionsreichsten Themensonntagen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört und feiert in diesem Jahr sein 75. Jubiläum. Unter dem Motto „Macht das Beste aus der Zeit“ gestaltet ein Team von Ehrenamtlichen zusammen mit Pastor Hohensee einen Gottesdienst von und mit, aber nicht nur für Männer.

Am 10. Oktober laden wir Jung und Alt um 10 Uhr herzlich in die St.-Katharinen-Kirche in Rethmar ein, um  nach den Umbrüchen, Aufbrüchen und Chancen zu suchen, die sich im eigenen Leben eröffnen und die Frage nach der eigene Authentizität stellen lassen.

Wenn es die Corona-Verordnungen zulassen, wird anschließend die Möglichkeit bestehen, miteinander ins Gespräch zu kommen.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 09. September 2021

Wir feiern Konfirmation!

Leider konnten aufgrund der Corona-Epidemie nicht alle Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Konfirmation wie üblich im Frühjahr feiern. Das holen wir jetzt nach:

Am Sonnabend, den 11.09.2021 konfirmieren Pastorin Damaris Frehrking und Pastorin Ricarda Schnelle in zwei Gottesdiensten um 12.30 Uhr und um 14.30 Uhr in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Sehnde:

Pia Badke, Greta Baumeister, Elena Bott, Vivian Dierks, Johna Gäbel, Jonas Herrmann, Jan Hübner, Mia Kunisch, Jule Meyer, Julius Paeplow, Felix-Michél Pagel, Lena Przibilla, Mia Schulz, Hanna Seute und Lena Marie Wirt.

Am Sonnabend, den 25.09.2021, um 11.00 Uhr konfirmieren Pastorin Ricarda Schnelle und Vikarin Tamara Meyer-Goedereis in einem Open-Air-Gottesdienst an der St.-Katharinen-Kirche in Rethmar:

Greta Jacob, Corvin Ottomann, Jonna Ellermeier, Fenja Wilk, Annabell Aue, Alina Schlink, Philipp Merkel und Violetta Mozar.

Wir freuen uns, alle Konfirmandinnen und Konfirmanden als erwachsene Gemeindemitglieder in unserer Kirchengemeinde begrüßen zu können.


 

Sehnde-Rethmar-Haimar | 9. August 2021

In der Gesamtkirchengemeinde zu Gast: Praktikantin Joke Zawischa

Von Mitte August bis Mitte September haben wir eine Theologiestudentin in unserer Gesamtkirchengemeinde zu Gast. Sie wird dem Pastorenteam bei der Arbeit über die Schulter schauen, aber auch selbstständig Besuche machen, an Gottesdiensten mitwirken, Texte schreiben, Podcastfolgen für den Gedankenspaziergang einsprechen und in den Orten unterwegs sein.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit Frau Zawischa!

Hallo, liebe Gemeinde!

Mein Name ist Joke Zawischa und ich bin 23 Jahre alt. Ich studiere aktuell im siebten Semester evangelische Theologie in Münster, mit dem Ziel später ins Gemeindepfarramt zu gehen. Ich freue ich mich darauf, im Rahmen meines Gemeindepraktikums in diesem Sommer, viele neue und spannende Erfahrungen in Ihrer und Eurer Kirchengemeinde sammeln zu dürfen. Bis bald!


 

Rethmar | 23. Juli 2021

Großer Rausschmiss in der KITA huckmuck

Am 23. Juli gab es in der KITA huckmuck in Rethmar einen großen „Rausschmiss“: Ein ganzer Schwung Kinder wurde in die Schule entlassen und einige der Kleinen wurden aus der Krippenzeit verabschiedet.

Pastorin Damaris Frehrking überlegte mit dem Raben Helmut, wie schwer es manchmal ist, die Kleinen loszulassen und ihnen einen neuen Weg zuzutrauen. Die Familien hatten sich zum Abschiedsgottesdienst auf der Wiese vor der St. Katharinenkirche auf Picknickdecken versammelt und ehrten im Anschluss an den Gottesdienst das huckmuck-Team, das im vergangenen Jahr besondere Herausforderungen meistern musste.

Zwei Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter der Kindertagesstätte wurden ebenfalls mit ein paar Tränen verabschiedet, sie wechseln die Stelle. Dafür werden wir nach den Ferien dann zwei neue Mitarbeiterinnen begrüßen.

Allen, die einer Veränderung entgegensehen, sei unser huckmuck-Abschiedslied als Segen mitgegeben, in dem es heißt: Wege gehen, Wege gehen wir tagaus tagein. Guter Gott, begleite uns, lass uns nicht allein! (Damaris Frehrking)


 

Sehnde | 23. Juli 2021

Wir suchen für die Bonhoeffer Arche in Sehnde zu sofort eine Erzieherin/einen Erzieher (m, w, d)

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf sucht für die Krippe Bonhoeffer Arche in Sehnde zum 01.08.2021 eine Erzieherin/einen Erzieher mit einem Stundenumfang von 38 Wochenstunden

Weitere Informationen und die Stellenausschreibung zum Download finden Sie hier.


 

Sehnde - Rethmar - Haimar | 22. Juli 2021

Evangelische Kirchengemeinde Sehnde - Rethmar - Haimar bewirbt Haussegnung

Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar will verstärkt auf Neuzugezogene zugehen. Als Auftakt für die Bewerbung der sogenannten Haussegnung brachten am 20. Juli Mitglieder des Kirchenvorstandes ein Banner am Zaun des Friedhofs in Rethmar an, das vom neuen Baugebiet in Rethmar-West direkt zu sehen ist. Neben dem Banner findet sich auch ein Kasten mit Flyern, die die Aktion ebenfalls bewerben.

Das Angebot richtet sich auch an Zugezogene in Häuern oder Wohnungen in Sehnde, Haimar, Dolgen, Evern und Gretenberg. „Nicht nur ein Hausbau oder Umzug kann Anlass sein, sondern auch der Auszug der Kinder oder die Fertigstellung des Gartens“, erläutert Kirchenvorsteherin Christiane Krüger. Und Kirchenvorsteher Thomas Kinder ergänzt: „Für die Haussegnung muss man nicht Mitglied in der Kirche sein. Denn Gott schenkt seinen Segen kostenlos. Und wir geben dieses Geschenk weiter - ohne eine Gegenleistung zu erwarten.“ Es ist geplant, auch in anderen Orten der Kirchengemeinde Banner in Baugebieten aufzuhängen und Flyer an Neuzugezogene zu verteilen.

Bei einer Haussegnung werden die Bewohner des Hauses oder Wohnung im Rahmen einer kleinen Andacht gesegnet. „Wir treffen uns dazu vorab mit den Bewohnern und überlegen, welche Form die Richtige ist", sagt Pastorin Ricarda Schnelle. „Das kann ein Grillfest mit den Nachbarn sein oder ein kleiner Gottesdienst am Küchentisch. Da ist ganz viel möglich“.

Für eine Haussegnung können sich Interessierte direkt an die Pfarrbüros in Sehnde oder Rethmar wenden. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Die Aktion wurde von einer Untergruppe des Kirchenvorstandes, dem Gemeindeentwicklungsausschuss, ausgearbeitet, der neue Projekte in der Kirchengemeinde initiiert.

Weitere Informationen rund um das Thema Haussegnung finden Sie hier.

Den Flyer zum Thema Haussegnung können Sie hier downloaden

application/pdf Flyer_Haussegnung.pdf (1,1 MiB)


 

Rethmar - Haimar | 21. Juli 2021

Nur mal kurz die Welt retten!

Verabschiedung der Minikonifs Rethmar/Haimar 2020/2021

Wie im letzten Jahr wurden die Minikonfis auch in diesem Sommer mit einem Gottesdienst und Picknick auf der Kirchwiese in Rethmar verabschiedet. Die Kinder erzählten über die Erlebnisse während ihrer Mini-Konfizeit. Dazu präsentierten sie ihre selbst gestalteten Bastelarbeiten.

Komplett allein führten sie die Gemeinde durch den Gottesdienst inklusive der musikalischen Begleitung mit Cajon, Flöte, Klavier, Gitarre, Gesang. Mit dem Lied „Nur mal kurz die Welt retten“ haben die Kinder die Botschaft übermittelt, dass man auch selbst zum Schutzengel für andere werden kann!

Meine „Minis“: Mir hat es viel Spaß gemacht, ihr wart eine großartige Gruppe und ich freue mich schon, euch in ein paar Jahren wiederzusehen. Liebe Grüße von eurer Diakonin Tamara Meyer-Goedereis.

Gott, wir danken Dir dafür, ...

dass wir Essen haben,
dass wir ein schönes Leben haben,
dass wir zur Schule gehen dürfen,
dass wenn auf der Erde Menschen sterben, neues leben geschaffen wird,
das du die Welt und uns Menschen erschaffen hast,
dass es viele nette Menschen gibt und wir ein langes Leben vor uns haben,
dass du Tiere geschaffen hast,
dass wir leben dürfen,
dass es Menschen gibt die das Internet geschaffen haben,
dass du uns ermöglicht hast, das Feuer, das der Mensch entdeckt hat, zu etwas Gutem zu nutzen (z.B. Wärme),
dass wir Frieden bewahren,
dass wir Freunde haben,
dass die Pflanzenwelt so vielfältig ist,
dass wir ernten können, was wir säen und dass wir in dieser schönen Welt leben können.

Danke Gott, dass es uns und unsere Familie gibt.
Danke für alles, was du Gutes für uns tust.

Amen

(Geschrieben von den Minikonfis aus Rethmar und Haimar für den Abschlussgottesdienst Rethmar/Haimar 2021)


 

Sehnde | 11. Juli 2021

Abschiedsgottesdienst der Sehnder Minikonfis

Am 11.7.2021 haben rund 30 MinikonfirmandInnen ihr Jahr mit einem komplett selbst gestalteten Gottesdienst abgeschlossen.

In 6 Kleingruppen wurden sie von Pastorin Frehrking und 2 Müttern begleitet, monatelang auch über digitale Wege. Das war für alle eine große Herausforderung, die aber auch viel Kreativität freigesetzt hat. So konnten die Minikonfer-Familien anstatt eines Gottesdienstbesuchs mehrfach mit dem Fahrrad oder zu Fuß einen Gottesdienstparcours im Selbstentdecker-Modus absolvieren, zum Beispiel zum Dreikönigstag im Januar, in der Passionszeit oder zu Pfingsten. Dabei konnte man herausfinden, welche Kirchen es in unserer Umgebung noch so gibt, was der Sternsinger-Segen 20*C*M*B*21 bedeutet oder warum Jesus, der doch gut war, überhaupt umgebracht wurde.

Wir haben allen Familien für die Kooperationsbereitschaft und das Vertrauen zu danken, die uns über das Jahr entgegengebracht wurden. Inga Gericke und Stephanie Scharnhorst danken wir von Herzen für die unermüdliche und zuverlässige Mitarbeit. Damaris Frehrking


Sehnde, Rethmar, Haimar | 08. Juli 2021

Ein neuer Internetauftritt für die Gesamtkirchengemeinde

Unter www.kirche-sehnde.de finden Sie ab sofort den neuen Internetauftritt der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar

Für die Gesamtkirchengemeinde Sehnde - Rethmar - Haimar gibt es jetzt auch einen gemeinsamen Internetauftritt. Hier wollen wir Ihnen immer aktuell umfassende Informationen zu unserer lebendigen Kirchengemeinde, zu Ihren Ansprechpartnern, zu unseren Gruppen & Kreisen, zu Aktivitäten, Terminen und Veranstaltungen anbieten.

Sie finden hier den aktuellen Gottesdienstplan, Hinweise zu allen kirchlichen Berührungspunkten im Laufe Ihres Lebens, Informationen zu Taufe, Konfirmation, Trauung, Trauerbegleitung und zu unseren Kindertagesstätten und Hintergrundgeschichten zu unseren Kirchen und Gebäuden.

Erreichbar ist unser Internetauftritt über www.kirche-sehnde.de und www.kirche-haimar-rethmar.de.

Falls Ihnen etwas in unserem Internetauftritt fehlt oder Sie Anregungen, Anmerkungen oder Ideen haben, wie wir unseren Internetauftritt für Sie noch attraktiver machen können, können Sie sich direkt an die Internet Redaktion wenden. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Denn dieser Internetauftritt lebt auch von den Menschen, die ihn besuchen. Und falls Sie bei der Gestaltung des Internetauftritts mitarbeiten möchten, melden Sie sich bei uns. Wir würden uns freuen.


Haimar | 29. Juni 2021

Dr. Petra Bahr ordiniert Sebastian Hohensee

Neuer Pastor verstärkt das Team der Gesamtkirchengemeinde Sehnde – Rethmar – Haimar

Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr hat am Sonnabend Sebastian Hohensee zum Pastor der Gesamtkirchengemeinde (GKG) Sehnde – Rethmar – Haimar ordiniert. Rund 100 Besucher kamen zum festlichen Freiluft-Gottesdienst auf dem Hof Sagebiel an der Küsterstraße mit direktem Blick auf die St.-Ulrich-Kirche. Seit Anfang des Monats verstärkt der 35-Jährige mit halber Stelle das Team von Pastorin Damaris Frehrking und Ricarda Schnelle für die insgesamt rund 5.700 Gemeindemitglieder. Einen Schwerpunkt hat Hohensee im Seelsorgebezirk Rethmar. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Männerarbeit der GKG.

Pastor Sebastian Hohensee freute sich über die große Zahl der Gäste. "Der Gottesdienst war schon sehr vielversprechend", sagte der Pastor. "Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt wieder komplett sind und in die Gesamtkirchengemeinde starten können", brachte Pastorin Dr. Ricarda Schnelle zum Ausdruck. Auch Superintendentin Sabine Preuschoff wirkte an dem Ordinationsgottesdienst mit.

Die Ordination ist die feierliche Ernennung zur Pastorin oder zum Pastor. Mit der Einsegnung erhalten die Ordinierten das lebenslange Recht, öffentlich zu predigen, zu taufen und das Abendmahl einzusetzen. Dr. Petra Bahr, die die Ordination vollzog, leitet seit 2017 als Regionalbischöfin den Sprengel Hannover, einen in neun Kirchenkreise gegliederte Kirchenregion in und um die Landeshauptstadt Hannover mit rund 510.000 Kirchenmitgliedern.


Sehnde, Rethmar, Haimar | 20. Juni 2021

Schick uns Dein Lied!

Für ein neues Gesangbuch!

„Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“? „Anker in der Zeit“ oder „Von guten Mächten“? Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit? Genauer gefragt: Was sind Ihre TOP 5?

Denn genau die suchen wir. Und zwar für das neue Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll. Zunächst digital, später auch in gedruckter Form.
Dabei können Sie uns unterstützen. Schicken Sie uns Ihre Lieblingshits und zwar von Platz 1 bis 5. Also genau die Songs, die auf jeden Fall im neuen Gesangbuch stehen müssen.

Ab Sonntag, 2. Mai, können Sie im Internet auf der Seite www.ekd.de/top5 drei Monate lang Ihre Vorschläge eintragen.

Aus allen genannten Liedern wird eine gemeinsame TOP 5 gebildet, die Sie voraussichtlich Ende dieses Jahres in der Liederapp „Cantico“ finden.

Das neue „Gesangbuch“ wird viele Hintergrundinfos und deutlich mehr Lieder enthalten.

Auf der Internetseite www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch finden Sie viele weitere Informationen zur Entstehung des neuen Gesangbuchs, die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs und ein Anmeldeformular für den E-Mail-Newsletter, der regelmäßig erscheint.


Sehnde, Rethmar, Haimar | 29. Juni 2021

Pilgertag 2021 nach Ebstorf

In aller Frühe ging es los. Unser Ziel: Ebstorf, ein Klosterflecken in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen. Begleitet haben uns die Gedanken von Ute Latendorf:

 

Losgehen.
An einem frühen Morgen, mit müden Beinen und ängstlichem Herzen.

Losgehen.
Weil da ein Weg ist, der zum Gehen einlädt.

Losgehen.
Ohne sich umzusehen nach Vertrautem, Gewohnheiten ablegen, bedürfnislos werden.

Losgehen.
Und während des Gehens die alte, enge Haut abstreifen, Verkrustungen aufbrechen.
Und sich verändern lassen.

 

Dort angekommen machten wir uns nach einer kurzen Erfrischungspause mit Rucksack, Pilgerstab und guter Laune auf, um den Schöpfungsweg zu erkunden. Dieser führte und durch Wald, Feld und Wiesen. Neun Bilder des Künstlers Werner Steinbrecher (1946-2008) säumen den Schöpfungsweg und interpretieren die Schöpfung aus christlicher, jüdischer und zeitgemäßer Perspektive.

Woher kommen wir und wohin gehen wir? Warum und wozu leben wir? Was macht unser Leben aus und wie gewinnt es an Tiefe und Sinn?

Über diese Fragen haben wir nachgedacht und sind darüber miteinander ins Gespräch gekommen. Eine Erholung gönnten wir uns im Arboretum in Melzingen, dem Garten der 800 verschiedenen Pflanzen und Bäume. Im Cafe (einem ehemaligen Hühnerstall) genossen wir Kaffee und Kuchen.

Den Rückweg legten wir größtenteils schweigend zurück und kamen erschöpft und immer noch guter Laune aber ohne Pilgerstab wieder an unserem Ausgangspunkt an.

Vielen Dank an Christiane Krüger und Annegret Gutsche, die uns sicher und entspannt gefahren haben.


Sehnde, Rethmar, Haimar | 24. Juni 2021

Der neue Pastor stellt sich vor: Sebastian Hohensee

Liebe Gemeinde,

mit großer Freunde erhielt ich im Frühjahr die Nachricht, für die nächsten drei Jahre in der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar den Probedienst versehen zu dürfen. Mit der mir zugewiesenen halben Stelle endet also auch für mich die Ungewissheit und die Vakanz.

Zu meinem langen Weg ist zu sagen, dass meine Frau und ich in den letzten Jahren in Göttingen gewohnt haben. Aus dem Süden Niedersachsens bringen wir unsere zweijährige Tochter mit und freuen uns auf den Einzug in das schöne Pfarrhaus in Rethmar. Wir hoffen, dass unser neues Zuhause in der Region Sehnde mit der Unterstützung der Menschen vor Ort bald eine richtige Heimat für uns wird.

Mit dabei habe ich außerdem mein Dissertationsprojekt, das ich mit der anderen Hälfte der mir verbleibenden Zeit während des Probedienstes gerne abschließen möchte.

Gebürtig komme ich aus Greifswald an der Ostseeküste und bin dort groß geworden, bis ich in meiner Jugend nach Magdeburg gezogen bin. Das Studium habe ich in Göttingen begonnen und nach Stationen in Basel/Schweiz und Atlanta/USA das Vikariat in Weyhe bei Bremen absolviert.

Begleitet hat mich meine Leidenschaft für Sport und Musik – für Basketball und das Trompetenspiel – zwei Hobbies, denen ich stets treu geblieben bin.

Besonders reizvoll an der Arbeit im Glauben und am Menschen finde ich das zukunftsgewandte Team der Gesamtkirchengemeinde, das ich in Teilen schon kennenlernen konnte und ab dem Spätsommer mit meinen Gaben und Talenten unterstütze.

Mein erster Eindruck von der Gemeinde ist, dass die Zugehörigkeit zur Kirche zwischen Stadt und Land sich nicht auf den regelmäßigen Besuch der Kirchgebäude beschränkt, sondern darüber hinaus reicht. Das Zusammenwachsen des frisch gegründeten Gemeindeverbunds und das vielfältige Angebot der Gemeinde verlangen es, die Jahrtausende alte Botschaft Jesu Christi in neuen Formen zu vermitteln. Damit ich die eng und lose an die Kirchengemeinde gebundenen Gläubigen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen und -phasen begleiten kann, möchte ich Sie natürlich durch Begegnungen und in Gesprächen kennenlernen.

Also bis bald, Ihr Sebastian Hohensee